Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 05. Juni 2019

Fortbildung: Antisemitismus und Deutschrap

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Jugendkulturen

Der Skandal um die Echo-Verleihung 2018 offenbarte das Antisemitismusproblem der Deutschrap-Szene. Hier setzt die Fortbildung an, die deutschen Rap und Antisemitismus – Akteure, Texte, Codes und Videos – behandelt: Welche Akteurinnen und Akteure zeigen offene oder versteckte antisemitische Haltungen in ihren Texten oder in ihren sozialen Kanälen? Welche antisemitischen Codes oder Verschwörungstheorien sind in ihren Musikvideos versteckt? Wie werden in einem Rap-Text antisemitische Haltungen deutlich? Wie ist die Einschätzung zu beurteilen, ein bisschen „Israel-Kritik“ dürfe doch wohl noch erlaubt sein?

Anhand von Fallbeispielen (unter anderem von Rappern aus dem Rhein-Main-Gebiet) soll medienpädagogisch demonstriert und auch diskutiert werden, wie sich Akteurinnen und Akteure im pädagogischen Feld gegen Antisemitismus handlungsorientiert rüsten können – im Unterricht, auf dem Schulhof oder im Lehrerzimmer.

Referent: Bertan Tufan

Leitung/Anmeldung: turkan [dot] kanbicak [at] stadt-frankfurt [dot] de

Datum

Mittwoch, 5. Juni 2019, 14:30 – 17:00 Uhr

Ort

Museum Judengasse
Battonnstraße 47
Frankfurt am Main

Veranstalter_in

Pädagogisches Zentrum Frankfurt. Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Apr 2019 - 14:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.