Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 30. April 2019

Podiumsdiskussion: Das doppelte Erbe

Täterschaft im NS, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Kollaboration, Mittäterschaft im Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Während der nationalsozialistischen Herrschaft und Besetzung Europas wurden Millionen Menschen aus unterschiedlichen Gründen verfolgt, andere wurden zu TäterInnen oder KollaborateurInnen.Nicht selten gab es Verfolgte, TäterInnen und ProfiteurInnen auch in einer Familie. Wie gehen die Nachkommen mit diesem zwiespältigen Erbe um? Welche Unterschiede lassen sich dabei in West- und Osteuropa ausmachen, auch vor dem Hintergrund der doppelten Diktatur-Erfahrung mit Nationalsozialismus und Stalinismus?

Über den gesellschaftlichen und familiengeschichtlichen Umgang mit Verfolgung und Täterschaft sprechen die Historikerin Dr. Ekaterina Makhotina und die Nachkommen ehemaliger Verfolgter Nicole Duijkers und Jörg Watzinger. Moderation: Dr. Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Datum

Dienstag 30. April 2019, 19:00–21:00 Uhr

Ort

Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg

Eintritt frei.

Anmeldung ab 16. April auf

www.koerberstiftung.de

Veranstalter_innen

KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit der Körber-Stiftung. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Apr 2019 - 13:39

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.