Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Aachen / Veranstaltung / 24. Mai 2019 - 25. Mai 2019

33. Archivpädagogenkonferenz: Archiv und Sprache. Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit

Archive, Bilingualer Geschichtsunterricht , Mehrsprachigkeit

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm und Anmeldung

Der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Aachen die 33. Archivpädagogenkonferenz und lädt dazu herzlich ein.

Sprache ist zweifellos ein konstitutives Merkmal menschlicher Existenz. Zu sprechen gehört zu den prägenden Ur- und Alltagserfahrungen unseres Daseins. Sprache hat aber auch eine prägende Kraft innerhalb der Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. Sie spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen und formt kollektives Bewusstsein. Sprachlichkeit ist eine der Grundvoraussetzungen für historischpolitische Bildung.

Die Konferenz thematisiert die Rolle und Bedeutung von Sprachlichkeit in der historischen Vermittlungsarbeit. Sprache hat in der Bildungsarbeit viele Dimensionen und führt zu einigen zentralen Fragen:

Welche Rolle spielen fremdsprachige Quellen in der Archivpädagogik? Wie
können wir bilingualen Geschichtsunterricht unterstützen? Wie können wir die Sprache der Quellen und die der Wissenschaft so aufbereiten, dass sie allgemein verständlich wird? Wie muss Vermittlungsarbeit gestaltet sein, die ganz bewusst mit „leichter Sprache“ arbeitet? Und wie gehen wir heute mit der „Tätersprache“ von Unrechtsregimen um?

Diesen und weiteren Fragen möchte die 33. Archivpädagogenkonferenz 2019 nachgehen. Wie immer versteht sich die Konferenz neben der Diskussion inhaltlicher Fragen auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen, eigene Projekte zu planen und Kooperationen vorzubereiten. Sie richtet sich an alle, die in Archiven, Museen, Gedenkstätten und Bibliotheken in der Vermittlung historischer Themen tätig sind, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Studierende der Hochschulen und Universitäten.

Das ausführliche Programm sowie Informationen zu Anmeldung und Übernachtung finden Sie im PDF-Dokument unter "Download".

Datum

24. – 25. Mai 2019

Ort

Stadtarchiv Aachen
Reichsweg 30
52068 Aachen

Veranstalter_innen

Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA – Verband
deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Apr 2019 - 12:10

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.