Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 23. April 2019 - 25. April 2019

Ferienangebot: Geschichte(n) zeichnen! Workshop für Anfänger_innen mit der Comiczeichnerin Elke R. Steiner

Comics zeichnen, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Wir werden uns Zeichnungen von Zwangsarbeiter*innen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ansehen und erfahren, wie die Zwangsarbeiter*innen leben mussten.

Wir werden den Stift selbst in die Hand nehmen und erste Skizzen zeichnen. Wir können Comics lesen,Lebensgeschichten in Zeichnungen nacherzählen, oder uns eigene Geschichten ausdenken…

Der Workshop findet auf Deutsch statt. Für Menschen mit begrenzten Deutschkenntnissen können wir ins Englische übersetzen.

Ab 14 Jahren. Das Angebot ist kostenlos.

Die Plätze für Teilnehmende sind begrenzt.

Anmeldung bis 17. April 2019 per e-mail unter:

weber [at] topographie [dot] de

Datum

Donnerstag, 23. April 11:00 – 16:00 Uhr

Ort

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439 Berlin

Veranstalter_in

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Mär 2019 - 13:21

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.