Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 21. März 2019

Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen: »Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost«

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Rassismus, Migration, Nahostkonflikt, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Wie kann ich mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen Lern- und Reflexionsprozesse über den »Nahen Osten« in Gang setzen und dabei der Komplexität des Themas gerecht werden? Wie kann eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und mit der europäischen (Nahost-)Politik verbunden werden?

Das Anne Frank Zentrum beteiligte sich als deutsche Partnerorganisation an der Entwicklung des neuen Lernmaterials »Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost«. Anhand von sieben Lebensgeschichten mit Migrations- und Fluchterfahrung zeigt es Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit jener des arabisch-jüdischen Nahen Ostens auf. Der biografische Ansatz erleichtert Jugendlichen die Annäherung an die vielfältigen geschichtlichen Zusammenhänge und ermöglicht Diskussionen über geschichtliche und politische Prozesse sowie über Identitätsbilder und Geschichtserzählungen.
In sechs Lernmodulen werden Flucht, Migration, Rassismus und Antisemitismus thematisiert und dabei sowohl zwischen der Ebene weltpolitischer Konflikte und einzelnen Lebensgeschichten vermittelt als auch zwischen Geschichte und Gegenwart.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die innerhalb oder außerhalb der Schule mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ab 14 Jahren zu den Themen des Lernmaterials arbeiten wollen. Da aus den Teilnehmenden nach den ersten Praxiserfahrungen auch ein Trainer*innenpool entstehen soll, der Erfahrungen an andere Multiplikator*innen weitergibt, freuen wir uns auch über Interessierte an der Arbeit mit dieser Zielgruppe.

Datum

Donnerstag, 21. März, 10.00 - 14.00 Uhr
oder
Freitag, 5. April, 14.00 - 18.00 Uhr

Ort

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin

Der Zugang zum Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.

Anmeldung

Bitte mit Angabe des Namens und der Schule oder Institution sowie des Termins (21. März oder 05. April) bis zum 11. März an

Ilanga Mwaungulu
Referentin für Erwachsenenbildung
Entwicklung - Neue Lernformate
Email: mwaungulu [at] annefrank [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Mär 2019 - 10:43

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.