Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 17. März 2019

80 Jahre Besetzung Tschechiens: Buchvorstellung und Diskussion mit Heinz Wewer

Theresienstadt (Ghetto/KZ/Gedenkstätte), Zweiter Weltkrieg, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: stegen

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung zur Buchvorstellung

Vor 80 Jahren, am 15./16. März 1939, besetzten deutsche Truppen Tschechien. Verächtlich sprachen die Nationalsozialisten von der „Zerschlagung der Rest-Tschechei“. Der 80. Jahrestag ist Anlass, an den Terror gegen die tschechische Zivilbevölkerung zu erinnern, an die Verfolgung und Ermordung tschechischer Jüdinnen und Juden sowie der Roma.

Heinz Wewer stellt in seinem 2018 erschienen Werk eindrückliche Dokumente vor, die die deutsche Besatzungsherrschaft im so genannten Protektorat Böhmen und Mähren spiegeln: postalische Zeugnisse. Nicht nur die Inhalte von Postsendungen, sondern auch ihre äußeren Merkmale wie Stempel, Briefmarken oder Zensurvorgaben legen Zeugnis von individuellen Schicksalen und historischen Ereignissen ab. Als Dokumente der Alltagskultur verleihen sie ihnen eine neue Anschaulichkeit und erweitern die Kenntnisse um Personen und Zusammenhänge – so auch über Anna Schrecker, die die eingangs zitierte Postkarte im Mai 1942 aus dem Zug wirft, als sie aus Theresienstadt deportiert wird.

Heinz Wewer studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Politikwissenschaften. Er berichtete 1961 als Korrespondent vom Eichmann-Prozess, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berlin Document Center und begründete verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen. Zuletzt war er Leiter des Referats Internationale Beziehungen der Universität der Künste Berlin.

Der Eintritt ist frei.

Um Anmeldung wird gebeten unter:

Email: veranstaltungen [at] ghwk [dot] de

Programm

„Meine lieben Kinder! Wir fahren soeben nach dem Osten, wissen nicht wohin.“. Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren.

Buchvorstellung und Diskussion mit Heinz Wewer, Begrüßung und Moderation: Eike Stegen

Datum

Sonntag, 17. März 2019, 11:00 - 12:30 Uhr

Ort

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58
14109 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Feb 2019 - 15:41

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.