Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 07. März 2019

Fortbildung für Lehrkräfte: Harmlose Sprachgewalt

Deutschunterricht, Fächerübergreifendes Lernen, Fort- und Weiterbildung

Was tun, wenn man zwei Schüler hört, die sich „Ey, du schwuler Jude!“ entgegenbrüllen? Wie verhält man sich, wenn im Klassenzimmer eine Streiterei beginnt mit: „Du blöder Spast, bist du behindert oder was?“ Wie reagiert man, wenn eine Schülerin eine andere mit den Worten „Geh aus meinem Kino, du Untermensch“ angiftet? Soll man überhaupt reagieren oder handelt es sich hier „nur“ um Formen jugendlichen Sprechens, die auf überspitzte Provokationen setzen, um maximale Aufmerksamkeit bei den Angesprochenen und allen anderen Zuhörern zu erregen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sich mit Formen jugendlichen Sprechens beschäftigt. Dabei werden sowohl das kreative Potenzial der „Jugendsprache“ als auch Aspekte verbaler Provokation und aggressiver Sprache thematisiert. Nach einer kurzen Einführung in sprachwissenschaftliche Positionen in Bezug auf die „Jugendsprache“ wird eine konkrete Unterrichtsreihe aus dem Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 vorgestellt. Die Reihe ist aber nicht nur für den Deutschunterricht interessant. Sie kann auch als Projekt bearbeitet oder in Kooperation mit gesellschaftswissenschaftlichen Fächern unterrichtet werden.

Datum

Donnerstag, 7. März 2019, 14:30–17:00 Uhr

Ort

Museum Judengasse
Battonnstr. 47
Frankfurt am Main

Referentin: Aline Gros

Leitung/Anmeldung

Email: manfred [dot] levy [at] stadt-frankfurt [dot] de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Feb 2019 - 14:30

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.