Ausgehend von der besonderen Situation in München nach dem Ersten Weltkrieg zeigt die Fortbildung auf, wie die Stadt zum Sammelbecken rechtsextremer Kreise wurde. Besonderes Augenmerk liegt auf den Anfangsjahren der NSDAP, dem Aufstieg der Partei in München sowie auf dem Scheitern des „Hitlerputsches” im Jahr 1923 und den damit einhergehenden Folgen. Es wird ein inhaltlicher Bogen geschlagen von der Gründung der Partei im Jahre 1919 bis zur Inszenierung der Stadt als „Hauptstadt der Bewegung“ während der Regime-Phase.
Die Teilnehmenden lernen ausgewählte Quellen kennen und erhalten Informationen zu Orten, Strukturen und Akteuren.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von Mittel-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien.
Datum
Donnerstag, 28. Februar, 14:00 Uhr
Ort
NS-Dokumentationszentrum MünchenRaum 5.12
Max-Mannheimer-Platz 1 (ehemals Brienner Straße 34)
80333 München
Eintritt frei
Anmeldung
Pädagogisches Institutwww.pi-muenchen.de
Veranstaltungsnummer 75-EX0.03
Veranstalter_innen
NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut