Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 16. Februar 2019 - 19. März 2019

Ausstellung: Geraubte Kinder – vergessene Opfer

Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Mit der Wanderausstellung „Geraubte Kinder – vergessene Opfer“ wird ein in der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekanntes Kriegsverbrechen während des 2. Weltkriegs in Erinnerung gerufen: Der Raub von Kindern durch die Nationalsozialisten in den besetzten Gebieten. Die Ausstellung dokumentiert die Schicksale von Menschen, die als Kinder aus Polen, Russland, Slowenien, Tschechien und Norwegen wegen ihres vermeintlich „arischen“ Aussehens nach Deutschland verschleppt und dort in Pflegefamilien, Heimen oder in Lagern „zwangsgermanisiert“ wurden.

Eröffnung der Ausstellung “Geraubte Kinder” mit Christoph Schwarz (Vorsitzender des Vereins „Geraubte Kinder – vergessene Opfer“) und Bettina Horst-Grundmann (Tochter von Janina Kunsztowicz, Enkelin von Bernhard Lukaszewski). Ihre Mutter war ein „geraubtes Kind“ aus Posen, der Großvater starb 1944 im KZ Neuengamme.

Datum

Eröffnung: Samstag, 16. Feburar 2019, 15:00 - 16:30 Uhr

Die Ausstellung ist bis Dienstag, 19. März 2019 zu sehen.

Ort

Foyer der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Feb 2019 - 11:27

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.