Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 12. Februar 2019

Workshop: "Die sind schuld!“ Zum Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Antisemitismus

Antisemitismus, Politische Bildung

Judenfeindschaft findet sich in allen politischen Milieus und kommt auch regelmäßig in Bewegungen zum Vorschein, die sich als weder links noch rechts verstehen. Ein wesentlicher Grund hierfür besteht in der Wahrnehmung des Kapitalismus und in weit verbreiteten Bildern "der Ausbeuter“, die als ursächlich für Armut und Reichtum gesehen werden. Die Pädagogik gegen Antisemitismus muss diese für das antisemitische Weltbild essenziellen Vorstellungen bearbeiten und Schülerinnen und Schüler für diese Denkfiguren sensibilisieren. In dem Workshop soll mit dem Modul „Die verbrannte Leiche von Ocarina Island“ eine konkrete Methode der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KigA) vorgestellt und diskutiert werden.

Referent Mehmet Can ist Gymnasiallehrer für Geschichte und Politik, ehrenamtlich für die KIgA tätig und Trainer des Gedenkstättenpädagogikprojekts "Verunsichernde Orte“. Moderation: Olaf Kistenmacher, Geschichtswissenschaftler.

Datum

Dienstag 12. Februar 2019, 18:30–20:30 Uhr

Ort

Vortragsraum der Landeszentrale für politische Bildung
Dammtorstraße 14
20354 Hamburg

Die Teilnahme ist beschränkt auf 25 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung und Rückfragen bei

Abut Can
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Tel.: 040 428 23 4812
E-Mail: abut [dot] can [at] bsb [dot] hamburg [dot] de.

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Antisemitismus im 21. Jahrhundert“, die die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Hamburg und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg e.V. durchführt. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Feb 2019 - 14:46

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.