Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Die linke Geschichte von ‘89. Ein Jugendseminar

DDR, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation)

Der „Fall“ der Berliner Mauer vor fast dreißig Jahren war eine Zäsur in der deutschen Geschichte. Mit ihm war das Ende der SED-Herrschaft absehbar und nicht einmal ein Jahr später wurde die DDR der BRD einverleibt. Die Bürgerrechtsbewegung war damit am Ziel – zumindest sagt dies die offizielle Geschichtsschreibung, deren Narrativ Schulbücher und Jubiläumsfeiern gleichermaßen dominiert. Dabei wird aber die „linke Geschichte“ der Revolution von 1989 gerne übergangen und unsichtbar. Denn entgegen der offiziellen Lesart gab es auch linke und linksradikale Strömungen in der DDR-Oppositionsbewegung. Längst nicht alle hatten das Ziel, die DDR abzuschaffen und sich dem kapitalistischen Westdeutschland zu "unterwerfen". Im Gegenteil, seit dem frühen Herbst 1989 entstanden zahlreiche basisdemokratische Initiativen im Osten, die für einen undogmatischen Sozialismus und „ein offenes Land mit offenen Menschen“ stritten.

In diesem Seminar wollen wir uns diesen Strömungen nähern. Gemeinsam werden wir an zwei Leitfragen arbeiten: Erstens, inwieweit linke und linksradikale Strömungen an „1989“ beteiligt waren, was ihre Motive waren und wie sie mit anderen Teilen der Bewegung zusammengearbeitet haben. Zweitens, welche Lehren wir für heutige Politik in Ost und West aus den Erfahrungen von damals ziehen können.

Im Mittelpunkt des Seminars steht ein Zeitzeug*innengespräch mit Aktivist*innen von damals. Angefragt sind Mitgründerinnen der Initiative für Unabhängige Gewerkschaften (IUG) und des Revolutionären Autonomen Jugendverbands (RAJV).

Das Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 27 Jahren.

Datum

16.-17. März 2019

Seminarzeiten:

Samstag 10-18 Uhr
Sonntag 10-16 Uhr

Ort

Aquarium am Südblock
Skalitzer Str. 6
10999 Berlin

Teilnahme kostenfrei

Sie können sich hier anmelden. 

Mit: Max Zeterberg und Anna Stiede

Veranstalter_in

Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Feb 2019 - 11:58

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.