Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Veranstaltung / 24. Januar 2019 (Den ganzen Tag)

„Mach mal keine Judenaktion“: Studien- und Fachgespräch

Antisemitismus

Antisemitismus ist ein ernstzunehmendes Problem in der Gesellschaft und stellt auch in Bildungsinstitutionen ein Problem dar. Sowohl an Schulen als auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen ist Antisemitismus Teil der Alltagskommunikation.

Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) lädt zur Diskussion über die Befunde der kürzlich erschienen Studie "Mach mal keine Judenaktion!": Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus“, herausgebracht von Prof. Dr. Julia Bernstein und Kolleg*innen der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Rahmen der Studie wurden Interviews mit jüdischen Schüler*innen, deren Eltern, mit jüdischen und nichtjüdischen Lehrer*innen sowie mit Fachkräften (überwiegend in Hessen und zum Teil bundesweit) durchgeführt.

Die Befunde von Prof. Dr. Bernstein zeigen, dass antisemitische Äußerungen und Handlungen an Schulen normalisiert sind und häufig nicht erkannt werden. Jüdische Kinder und Jugendliche erleben subtile Anmerkungen, diffuse Ablehnung, offenen Hass und Gewalt. Die offene Selbstpräsentation als Jüdin*Jude in der Schule wird aufgrund der Gefahr von antisemitischen Angriffen weitgehend vermieden. Die Perspektive der jüdischen Lehr*innen zeigt, dass sie als offen auftretende religiöse Jüdinnen*Juden sowohl von der Schulleitung als auch im Kollegium als auch von Schüler*innen Benachteiligungen, teils sogar Anfeindungen erfahren.

Die Studienbefunde decken sich mit den Zwischenergebnissen der laufenden Praxisstudie des Kompetenzzentrums (ZWST) „Jude als Schimpfwort - Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen“ und unterstreichen den Bedarf an weiterer Forschung und gezielter Intervention. Als Bildungs- und Beratungseinrichtung entwickeln das Kompetenzzentrum und die Beratungsstelle OFEK wirksame Konzepte zum Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung, führt Fort- und Weiterbildungen durch, berät und begleitet Betroffene, Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen.

Beratung und Schulanfragen unter:

Tel: 030 61080458 / 0176 458 755 32
EMail: beratung [at] zwst-kompetenzzentrum [dot] de

Datum

Donnerstag, 24. Januar 2019, 18:00 Uhr

Ort

Berlin-Mitte (Der Veranstaltungsort wird nach der Anmeldung mitgeteilt.)

Anmeldung unter

https://zwst-kompetenzzentrum.de/anmeldung-studiengespraech-keine-judenaktion/ 

Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Jan 2019 - 15:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.