Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Veranstaltung / 18. Januar 2019

Buchvorstellung: „Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust“

Nationalsozialismus, Holocaust

Die übergroße Mehrheit der Jüdinnen und Juden, die Ende 1941 auf dem Gebiet des Deutschen Reichs lebten, wurde im Laufe des Jahrs 1942 »nach Osten« deportiert und ermordet. Der Distrikt Lublin war eines der Hauptziele der Deportationen. Bis Juni 1942 wurden die Deportierten jedoch nicht sofort getötet, sondern auf sogenannte Transitghettos verteilt. Die Bedingungen dort waren katastrophal. Das größte Transit- ghetto befand sich in Izbica. In den Ort wurden fast 20.000 Jüdinnen und Juden verschleppt. Parallel zu ihrer Ankunft begannen die Verschleppungen in die Mordlager Sobibor und Belzec. Im Herbst 1942, ein halbes Jahr nach den ersten Deportationen in die Transitghettos, waren diese bereits aufgelöst und die Bewohner ermordet.

Datum

Freitag, 18. Januar 2019, 19:00

Ort

Café Kollektiv Kabale
Geismar Landstr. 19
37083 Göttingen

Programm

Referent: Steffen Hänschen, Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von: Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V., Region Göttingen

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Jan 2019 - 13:43

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.