Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 26. Februar 2019

Podiumsgespräch: Was heißt Gegenwartsbewältigung?

Antisemitismus, Holocaust, Extreme Rechte

Die Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden ist Bestandteil deutscher Familiengeschichte, bleibt als solche aber häufig unbenannt. Zugleich prägt die Schoa das Lebensgefühl von Juden in Europa. An den Zivilisationsbruch zu erinnern, gehört europaweit zur Staatsräson, wird jedoch zunehmend von Rechtspopulisten in Frage gestellt. Mit einer Rhetorik der Täter-Opfer-Umkehr gelingt es den Rechtspopulisten Schuldabwehr-Antisemitismus und Ängste vor dem vermeintlich Fremden zu mobilisieren. Inwieweit wirkt hier die Vergangenheit fort? Welche neuen Bündnisse stehen dem entgegen?

Programm

Anlässlich des Erscheinens der neuen Ausgabe von „Jalta – Jüdische Positionen zur Gegenwart“ diskutieren die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Tanja Thomas, der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Fabian Virchow, die Politologin Hannah Peaceman und der Psychologe Tom David Uhlig über diese und andere Fragen. Das Gespräch wird von Dr. Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, und Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums, moderiert.

Datum

Dienstag, 26. Februar 2019 von 19:00 bis 20:30

Ort

Jüdisches Museum Frankfurt/ Judengasse
Battonstr. 47
60311 Frankfurt am Main

In Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank und der Zeitschrift „Jalta – Jüdische Positionen zur Gegenwart“

Um Anmeldung wird gebeten unter: info [at] juedischesmuseum [dot] de

Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Jan 2019 - 12:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.