Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 16. Januar 2019

Vortrag: »Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck!« Robert Weltschs Deutung des Zionismus im Angesicht von Nationalsozialismus und Shoah

Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Judenverfolgung nach 1933

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Im April 1933 veröffentlichte der zionistische Journalist Robert Weltsch in der Jüdischen Rundschau angesichts des vom Nazi-Regime verordneten Boykotts jüdischer Geschäfte und der sich zuspitzenden Diskriminierungspolitik seine berühmt gewordene Artikelserie »Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck!«. Weltsch, der aus den Kreisen des Prager Kulturzionismus stammte, forderte darin die jüdische Minderheit in Deutschland auf, sich selbstbewusst zu ihrer eigenständigen ethnischen und kulturellen Identität zu bekennen, von den Nazis jedoch eine Anerkennung ihrer Minderheitenrechte zu erwirken. Zehn Jahre später, angesichts der nun mörderischen Verfolgung der Juden Europas, bedauerte er den Bezug auf den »gelben Fleck« zutiefst.

Programm

Im Vortrag wird gefragt, welche Intentionen Weltsch 1933 bewegten und wie er zu dieser Zeit das Verhältnis von Zionismus und Nationalsozialismus interpretierte. Skizziert wird ferner der weitere politische Denkweg Weltschs, der vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zwischen der Einsicht in die zunehmende Bedrohung der deutschen Juden und seiner Skepsis gegenüber einer raschen jüdischen Immigration nach Palästina schwankte. 1939 emigrierte Weltsch nach Palästina.

Prof. Dr. Christian Wiese ist Lehrstuhlinhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Datum

Mittwoch, 16. Januar 2019, 18:15 Uhr

Ort

Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1,
Casino-Gebäude, Raum 1.812 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Dez 2018 - 15:20

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.