Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 16. November 2018

Vernissage NS-Zwangsarbeit in Berlin - Eine Spurensuche mit Skizzenblock

Spurensuche, Internationale (Jugend)Begegnung, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconAusführliche Einladung

Gezeigt werden Zeichnungen, die deutsche und ukrainische Jugendliche im Rahmen einer internationalen Jugendbegegnung erstellt haben. Welche Spuren der NS-Zwangsarbeit gibt es noch in Berlin? Dieser Frage gingen 16 Jugendliche und junge Erwachsene in dem Projekt „Spurensuche – eine deutsch-ukrainische Begegnung“ mit ihren Skizzenblöcken nach. Ihre Eindrücke hielten sie in Form von Skizzen, so genannter„urban sketches“, fest.

Eine Woche lang beschäftigten sich die Jugendlichen an historischen Orten in Berlin mit dem Thema Zwangsarbeit. In Schöneweide, Rummelsburg, Wilhelmshagen und Mitte begaben sie sich auf Spurensuche und dokumentierten ihre Reise in Form von Zeichnungen. Zudem trafen sie sich mit Street Art Künstlern, um die Rolle der Kunst in der Gesellschaft zu diskutieren.

Datum

Freitag, 16. November 2018, 17:00 Uhr

Ort

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439 Berlin-Schöneweide

Die Vernissage findet in Baracke 6 des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit statt. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Nov 2018 - 11:58

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.