Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 29. November 2018

Fortbildung: Lernmaterialien zu Flucht, Migration und Diskriminierung für die schulische und außerschulische Jugendbildung

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Rassismus, Migration, Inklusion, Migration / Flucht nach Deutschland

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Das Anne Frank Zentrum Berlin lädt angehende Lehrer*innen, Multiplikator*innen der Jugendbildung und insbesondere Studierende der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Kulturwissenschaften und weitere Interessierte zu einer Fortbildung ein.

Dort werden zwei Lernmaterialien des Anne Frank Zentrums vorgestellt: "Flucht im Lebenslauf" und "Stories that Move" (Beschreibungen s.u.). Die Materialien wurden 2017 veröffentlicht und thematisieren Flucht und Migration bzw. Diskriminierung jugendgerecht und zeitgemäß.

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam und bundesweit einer der wichtigsten Akteure in der Bildung gegen Antisemitismus.

Bei der Fortbildung gibt es eine Einführung in beide Materialien, anschließend wird eines der beiden vertiefend kennengelernt. Es werden Tipps zur pädagogischen Praxis und Ansätze der kritischen Bildung gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie sowie weitere Formen der Diskriminierung vermittelt.

Datum

29.11.2018, 16:00 – 20:00 Uhr

Ort

Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin, Raum 12b
(Keller, nicht barrierefrei)

Anmeldung

Email: mwaungulu [at] annefrank [dot] de

Anmeldeschluss ist der 21.11.2018.

Material

Bitte einen eigenen Laptop mit Internetzugang mitbringen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Beschreibung der Lernmaterialien

»Stories that Move – Toolbox gegen Diskriminierung«. 

Lernmaterial für Jugendliche ab 14 Jahre

Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung erleben derzeit in ganz Europa ein starkes Aufleben und beeinflussen auch das Leben junger Menschen.
Die Online-Toolbox »Stories that Move« wurde von Expert*innen aus 7 europäischen Ländern entwickelt. Das Material regt Schüler*innen ab 14 Jahren dazu an, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen, ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren und für eine plurale Gesellschaft aktiv zu werden.

Dabei werden interaktive Online-Übungen mit Gruppenarbeiten kombiniert.

Das Material ist kostenfrei zugänglich unter www.storiesthatmove.org.

»Flucht im Lebenslauf – Biografisches Lernen mit Jugendlichen«

Das Lernmaterial richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahre und erzählt die Lebensgeschichten von drei geflüchteten Menschen aus Geschichte und Gegenwart: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. Das Material thematisiert die Komplexität von Flucht und Ankommen und sensibilisiert für historische Kontinuitäten von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus. Es eröffnet Reflexionsräume zur Lebensrealität geflüchteter Menschen. »Flucht im Lebenslauf« eignet sich für den Einsatz im Unterricht und außerschulische Kontexte. Das Material ist vollständig online und kostenfrei zugänglich unter www.annefrank.de/flucht

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Nov 2018 - 10:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.