Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. November 2018

Buchvorstellung und Diskussion: Die Stasi und der Prager Frühling - Das Jahr 1968 im 10. Band der Reihe „Die DDR im Blick der Stasi“

DDR, Prager Frühling, Staatssicherheit (MfS)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: BStU

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladungsflyer zur Veranstaltung

1968 erschien vielen als Jahr des Aufbruchs. Im Ostblock verkörperte der Prager Frühling die Hoffnung auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. Als aber die Reformbewegung in der ČSSR im August 1968 gewaltsam niedergeschlagen wurde, löste das in der DDR eine Welle des Protests aus.

Die Stasi verfolgte penibel alle Regungen von Widerstand: Mehr als 1.000 oft junge Menschen wurden festgenommen, angeklagt und zu Haftstrafen verurteilt. Dazu gehörten Bettina Wegner, Toni Krahl und Reinhard Grützke. Im selben Jahr sorgte eine Verfassungs- änderung in der DDR für die Beseitigung elementarer Grundrechte, wie Reisefreiheit und Streikrecht.

Datum

Dienstag, 13. November 2018, 18:00 Uhr

Ort

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
„Haus 7“ Raum 427
10365 Berlin-Lichtenberg

Programm

Begrüßung: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn

Impulsvortrag: Prof. Dr. Daniela Münkel (BStU)

Podiumsgespräch: Bettina Wegner, Toni Krahl, Reinhard Grützke und Dr. Bernd Florath (BStU)

Empfang im Anschluss 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Okt 2018 - 13:38

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.