Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden / Veranstaltung / 30. November 2018 - 03. Dezember 2018

Human rights for everyone! - Workshop zum Thema Rassismus

Rassismus, Politische Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Riesa efau

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Rassismus ist das vielleicht stärkste gesellschaftliche Ordnungssystem: Es definiert wer Macht über wen und über welche Ressourcen hat. Es ist vor allem ein Problem der weißen Mehrheitsgesellschaft - diese hat aber auch das Privileg die Augen vor ihrem Problem verschließen zu können.

In diesem Seminar setzten wir uns mit Rassismus, seinen verschiedenen Ebenen und seinen verschiedenen Formen auseinander. An Hand von Übungen erhalten wir einen Einblick in die rassismuskritische Bildungsarbeit. Durch die Auseinandersetzung machen wir uns fit, der Normverschiebung von humanistischen Grundwerten in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen. Von Rassismus betroffene People of Color kommen zu Wort und berichten über ihre Praktiken des Widerstandes.

Datum

30.11.- 03.12.2018, genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben.

Ort

Dresden

Aus dem Programm

  • Ursachen und Formen des Rassismus und die Folgen für von Rassismus Betroffene
  • Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Gruppenspezifischen   Menschenfeindlichkeit
  • Rassismus als die Biografie bestimmende Konstante: Gespräch mit einem Asylsuchenden
  • politisch-historischer Stadtrundgang
  • Vorstellung von Handreichungen zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, Erprobung von verschiedenen Übungen
  • Argumentationstraining gegen rassistische Parolen
  • Widerstand gegen Rechtspopulismus und Rassismus: Vorstellung und Gespräch mit Initiativen

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten am Thema aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der historischen Bildung weiterbilden möchten.

Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben.

Kooperationspartner: Hochschule Mittweida, Treibhaus Döbeln e.V.

Kosten

120 Euro / ermäßigt 80 Euro, Preise inkl. Übernachtung und Halbpension.

Anmeldung unter: https://riesa-efau.de/kunst-erfahren/anmeldung/2018/11/30/human-rights-for-everyone-–-workshop-zum-thema-rassismus-2888/

Kontakt

Wachsbleichstraße 4a
Postadresse: Adlergasse 14
01067 Dresden
0351 - 86602-11
Internet: vereinriesa-efau.de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Okt 2018 - 14:05

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.