Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Wroclaw, Riesengebirge, Görlitz / Veranstaltung / 27. Oktober 2018 - 31. Oktober 2018

Reiseseminar: Deutsch-Polnische Migrationsgeschichte(n)

Migration, Deutsch-polnische Beziehungen

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Riesa efau

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Unabhängigkeit Polens jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten mal. Für viele ist es bitter zu sehen, dass gerade im Jubiläumsjahr die Folgen einer restriktiven Politik dazu führen, dass Freiheiten beschränkt werden und der bisherige Weg einer demokratischen Gesellschaft verlassen wurde. Dies betrifft auch die Frage wie erinnert werden soll: die polnische Regierungspartei PiS hat auch hier klare  Vorstellungen und gießt sie in Gesetze. Sowohl Polen als auch Deutschland können auf eine lange Migrationsgeschichte zurückblicken. Zu diesen Migranten gehört auch Rübezahl, der wie selbstverständlich in Tschechien, Polen und Deutschen und den jeweiligen Erinnerungskulturen zu Hause ist. Die Anerkennung von Migration als Normalfall wird – nicht nur von Polen – aber immer wieder in Frage gestellt.

In diesem Seminar wollen wir uns den aktuellen Debatten stellen. Diese aber auch in Bezug setzen zu der Frage, wie Identitäten gestern und heute im Kontext deutsch-polnischer Geschichte verhandelt werden. Hier spielen die Erfahrungen von Flucht- und Vertreibung noch immer eine entscheidende Rolle.
Welche Rolle spielt in einem sich spaltenden Europa die Auseinandersetzung mit dem eigenen
Herkunftsland für die eigene Identität? Hatte der Begriff der Nation nicht längst seine Bedeutung
auf individueller Ebene verloren? Wie beschreiben wir, wie andere die Entstehung der eigenen
Identität auf der Grundlage der „großen“ Geschichte? Und wo steuert das Land hin, dass im sogenannten Ostblock als das freieste Land galt?

Datum

27. - 31.10.2018

Aus dem Programm

  • Migrationsgeschichte Polens und Deutschlands
  • Politisch-historische Stadtführung in „Breslaw“
  • thematische Wanderung
  • Besuch des verschiedener Initiativen
  • Gespräche zur aktuellen politischen Lage
  • Literaturabend

Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner, politische Bildnerin

Unterkunft

Wir schlafen in einer Pension im Riesengebirge. Einzelzimmerwunsch bitte angeben (Mehrkosten pro Nacht 6 €). Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben.

Anreise

Die Anreise erfolgt in eigenen PKW bzw. mit Mitfahrgelegenheiten. Bitte geben Sie an, wenn sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen. Die Reise von der Unterkunft nach Wroclaw findet mit einem Bus statt.

Hinweise

Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung einpacken. Ebenso nach Möglichkeit eine Digitalkamera.

Der Teilnahmebeitrag trägt zu 2/3 zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Kosten: 199 Euro / ermäßigt 80 Euro.

Kontakt

Wachsbleichstraße 4a
Postadresse: Adlergasse 14
01067 Dresden
Tel.: 0351 - 86602-11
Internet: vereinriesa-efau.de
Zur Online-Anmeldung: https://riesa-efau.de/kunst-erfahren/anmeldung/2018/10/27/ruebezahl-hat-bauchweh-deutsche-polnische-migrationsgeschichten-2889/
 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Okt 2018 - 13:46

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.