Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 27. September 2018

70 Jahre UN-Genozid-Konvention. Eine Erinnerung an Raphael Lemkin. Lesung und Gespräch mit Ulla Kux

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Umgang mit NS nach 1945

Wenn wir heutzutage den Begriff „Genozid“ verwenden, zitieren wir Raphael Lemkin. Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass vor fast 70 Jahren, am 9. Dezember 1948, die Vereinten Nationen das „Übereinkommen zur Verhütung und Bestrafung des Völkermords“, kurz Genozid-Konvention, verabschiedeten.

Wer war Raphael Lemkin? Wie wurde ein in einem kleinen polnischen Dorf geborener Junge zum „Vater“ einer Konvention gegen Völkermord? Welche persönlichen Erfahrungen von Bedrohung und Not prägten sein Leben?

Datum

Donnerstag, 27. September 2018 , 18:30 Uhr

Ort

Deutsches Institut für Menschenrechte
Bibliothek
Zimmerstr. 26/27
10969 Berlin

Programm

Ulla Kux stellt in der Lesung das Leben und leidenschaftliche Lebensthema von Raphael Lemkin vor.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit ihr und Dr. Wolfgang S. Heinz, Senior Policy Adviser des Deutschen Instituts für Menschenrechte, und dem Publikum statt. 

Zum Ausklang der Veranstaltung laden wir zu Wein und Brezeln ein. 

Zur Person: Ulla Kux ist Diplom-Politologin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Erinnerungskultur, Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Migration und Bildung. Ihr Beitrag über Raphael Lemkin erschien im August 2018 im Band „Krieg und Menschenrechte. Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung.“ (Budrich Verlag).

Anmeldung

Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular.

Hinweise zur Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützungsbedarfe haben.

Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung bis zum 14.09.2018.

Veranstalter

Deutsches Institut für Menschenrechte 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Sep 2018 - 10:42

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.