In der Fortbildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre pädagogische Arbeit zur SBZ/DDR-Vergangenheit und lernen Methoden zur Erarbeitung der Geschichte kennen.
Die Teilnehmenden erproben ausgewählte Übungen aus dem Konzept und beschäftigen sich dabei mit der eigenen Motivation, Zielsetzung und Ergebniserwartung für die Durchführung von Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen und/oder Gruppen der außerschulischen Bildung. Ebenso werden Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen erprobt.Der Besuch der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt ist Teil des Programms.
Ein Angebot für Gedenkstättenmitarbeiter*innen, schulische Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen, und außerschulische Multiplikator*innen, die Besuchergruppen betreuen bzw. mit Gruppen SBZ/DDR-Gedenkstätten besuchen.
Datum
16. - 18. November 2018
Ort
Europäische Jugendbildungs-und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Jenaer Straße 2–4
99425 Weimar
Leitung
Kerstin Engelhardt (Trainerin »Kontroverse Geschichte(n)«; Historikerin und Coach), Dr. Frank König (EJBW, Trainer »Kontroverse Geschichte(n)«)
Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anmeldeschluss ist der 19.10.2018.
Bei einer Absage nach dem 19.10.2018 müssen wir Ihnen 50 % des Teilnahmebeitrages, bei einer kurzfristigen Absage nach dem 02.11.2018 müssen wir 100 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung stellen.
Kosten
Die Teilnahme kostet 100,00 EUR; Übernachtung und Vollpension in der EJBW werden übernommen. Die Erstattung der Reisekosten ist nicht möglich.
Für Ermäßigungsberechtigte (Studierende, Erwerbslose gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung) beträgt die Teilnahmegebühr 80,00 EUR.
Kontakt
Dr. Frank KönigBildungsreferent Historisch-Politische Bildung
Tel.: 03643 827-104
Fax +49 3643 827-452
E-Mail: koenig@ejbweimar.de