Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 27. November 2018

Fortbildung: (Jüdische) Migrationsgeschichten in Frankfurt nach 1945. Mit der App „Unsichtbare Orte“ auf Spurensuche

Fort- und Weiterbildung, Einsatz von Apps, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die App „Unsichtbare Orte“ macht jüdische Zeit- und Frankfurter Migrationsgeschichte von 1945 bis heute sichtbar. Vor dem Hintergrund, dass die jüdische Zeitgeschichte maßgeblich von Migration geprägt ist, verbindet die App Geschichten der jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Frankfurts mit den Alltagsgeschichten der türkischen, spanischen, griechischen und italienischen Communities. Den Ausgangspunkt bildet dabei stets ein konkreter Ort im Stadtraum, der für eine oder mehre Communitys von Bedeutung war. Die App verwandelt diese Orte in lebendige Zeitgeschichte.

Der Workshop zeigt, wie die App in den Unterricht integriert werden kann und welche Nutzungsmöglichkeiten es darüber hinaus für Schulklassen gibt. Stadterkundung und Empfehlungen zum medienpädagogischen Einsatz im Unterricht werden miteinander verbunden.

Datum

Dienstag, 27. November 2018, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Museum Judengasse
Battonnstr. 47
Frankfurt am Main

Leitung

Kathrin Schön, Gottfried Kößler

Anmeldung

Email: kathrin [dot] schoen [at] stadt-frankfurt [dot] de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Aug 2018 - 10:18

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.