Kriegsgräberstätten sind außerschulische Lernorte an denen auf besondere Weise interkulturelle Begegnung und Bildung stattfinden kann. Während der Fortbildung werden die partizipatorischen, dialogischen und interaktiven Lernmethoden der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte (JBS) Golm erfahrbar gemacht.
Dabei wird anhand praktischer Übungen gezeigt, wie gesellschaftliche und historische Thematiken mit jungen Menschen auf respektvolle Weise diskutiert werden
können. In einem moderierten Fachaustausch sollen zudem Methoden des selbstbestimmten und forschenden Lernens sowie moderner Menschenrechtspädagogik am historischen Ort Kriegsgräberstätte reflektiert werden.
Eine Exkursion nach Świnoujście (Swinemünde) vermittelt aktuelle Chancen sowie Herausforderungen des Zusammenlebens und Lernen im deutsch-polnischen Grenzraum. Bei einem Besuch im Historisch-Technischen-Museum Peenemünde werden museumspädagogische Angebote für Schulklassen präsentiert und ausgetestet. Schließlich runden Tipps und Hilfestellungen für die Organisation
mehrtägiger Schulexkursionen zur Insel Usedom die Fortbildung ab, wobei konkret auch die Durchführung von bi-nationalen schulischen Begegnungen speziell im
deutsch-polnischen Rahmen besprochen werden.
Informationen zum Programm, Kosten und Anmeldung finden Sie unter "Download".
Datum
8. - 10. Oktober 2018
Ort
Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte GolmDorfstraße 33
17419 Kamminke/ Insel Usedom