Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg, Goleniow / Veranstaltung / 10. September 2018 - 23. September 2018

Internationale deutsch-polnisch-bosnische Jugendbegegnung "Stories untold" – Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung

Internationale (Jugend)Begegnung, Verfolgung im Nationalsozialismus, Schwule, Lesben, Transgender, Queers, Nationalsozialismus

Mehr als 70 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und trotz intensiver Auseinandersetzung mit der Geschichte gibt es noch immer verfolgte Gruppen, die wenig Platz in den Geschichtsbüchern bekommen haben und noch heute nicht immer gleichberechtigt behandelt werden.

In diesem deutsch-polnisch-bosnischen Projekt beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem Thema Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung. Wir werden Biografien von Menschen recherchieren, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, und setzen uns mit der aktuellen Situation von Diskriminierung in den drei teilnehmenden Ländern und Maßnahmen dagegen auseinander. Ein Fokus liegt auf der Selbstreflektion und der Diskussion der eigenen Identität und Werte. Daneben ist auch Kreativität gefragt: in einer Projektarbeit, mit der wir uns gegen Diskriminierung heute engagieren, werden unsere Ideen und Eindrücke mithilfe der Methode Digital Storytelling dokumentiert.

Natürlich kommen auch Austausch, Stadterkundungen, Spaß und Freizeit nicht zu kurz!

Wir starten mit einer Woche in Hamburg und fahren dann gemeinsam nach Goleniow, wo wir eine weitere Woche verbringen. Die Rückbegegnung findet voraussichtlich in den Osterferien 2019 in Bosnien statt. Die Teilnahme an beiden Projektteilen ist erforderlich.

Arbeitssprache ist Englisch. Das Projekt findet im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jugendpreises statt und wird durch das DPJW finanziert.Hier geht es darum, die Geschichten und Biographien von Personen zu erforschen, die im Nationalsozialismus aufgrund ihrer Homosexualität diskriminiert und verfolgt wurden. Außerdem setzen wir uns mit der aktuellen Situation von Diskriminierung in den drei teilnehmenden Ländern und Maßnahmen dagegen auseinander. Diese Themen sollen vor allem kreativ bearbeitet werden, u.a. ist geplant mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden eine szenische Umsetzung zu erarbeiten.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, der Teilnehmerbeitrag beträgt 150 €.

Datum

10. – 23. September 2018

Orte

Hamburg, Deutschland
Goleniow, Polen

Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie unter 

www.volksbund.de/workcamps

Veranstalter

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Aug 2018 - 13:06

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.