Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam / Veranstaltung / 30. August 2018

Historisches Forschen mit Schüler*innen – Auftaktveranstaltung zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/19

Lokal- und Regionalgeschichte, Fort- und Weiterbildung, Spurensuche, Geschichtswettbewerb d. Bundespräsidenten

Wir möchten Sie auf ein sehr erfolgreiches Format, den Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2018/2019 aufmerksam machen.

Unter einem spannenden Themenschwerpunkt, der garantiert genügend Freiraum für die eigenen Gestaltung lässt, können Jugendliche die Geschichte ihrer Region, eines Ereignisses oder auch ganz persönliche Familiengeschichte erforschen. Wir möchten Sie als Multiplikator*innen und Fachkräfte dazu einladen, den Geschichtswettbewerb kennenzulernen, um Ihren Jugendlichen/ ihren Schüler*innen diese Erfahrung zu ermöglichen. Sie möchten sich als Tutor*in für Schüler*innen engagieren? Sie trauen sich nicht zu, sich als Tutor*in zu engagieren, kennen aber junge Menschen für die eine Teilnahme am Geschichtswettbewerb genau das richtige wäre? Sie denken bisher, der Geschichtswettbewerb ist doch eh nur etwas für Gymnasiast*innen? Sie denken bisher, Wettbewerbsbeiträge können nur als ellenlange wissenschaftliche Abhandlungen eingereicht werden? Bei unserer Auftaktveranstaltung kommen wir dazu ins Gespräch und finden gemeinsam einen Weg: zum aktuellen - aber noch geheimen - Thema, zu Formaten, zu jungen Menschen, zu Tutor*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Nach dem Prinzip des „forschenden Lernens“ erkunden Kinder und Jugendliche sechs Monate lang ihre Regional- und Familiengeschichte. Sie recherchieren in Archiven, befragen Expert*innen und sprechen mit Zeitzeug*innen. Zu Themen wie »Alltag im Nationalsozialismus«, »Migration in der Geschichte« oder »Anders sein. Außenseiter in der Geschichte« haben bereits über 141.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in rund 31.500 Projekten Geschichte erforscht.

Mehr Informationen auf www.geschichtswettbewerb.de

Die Fortbildung wendet sich an Geschichtslehrer*innen aller Schulformen und andere Multiplikator*innen, die sich über die Betreuung eines Beitrags zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten informieren sowie Tipps und Anregungen für die historische Projektarbeit im Unterricht erhalten möchten. 

Datum

Donnerstag, 30. August 2018, 10.00 -– 15.30 Uhr

Ort

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Sie können sich per E-Mail anmelden bei:

Dr. Matthias Heyl
heyl@ravensbrueck
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Aug 2018 - 10:58

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.