Der Verein Geschichte und Zukunft e.V. in Gründung lädt zu seiner Jahrestagung herzlich ein.
Veranstalter
Geschichte und Zukunft e.V.
Vorstand: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (Vorsitzende), Dr. Michael Fahlbusch (stellv. Vorsitz), Dr. Julien Reitzenstein (stellv. Vorsitz)
in Verbindung mit Dr. Ingo Haar, Xiamen, PD Dr. Alexander Pinwinkler, Salzburg und Prof. Dr. Uwe Puschner, Friedrich Meinecke-Institut
(Berlin)
Datum
6. - 7. 9. 2018
Donnerstag, 6.9.2018
9.30 Uhr: Begrüßung und Einleitung (Prof. Dr. Uwe Puschner)
Sektion 1: Von den "Germanomanen" im 19. Jahrhundert über Frankfurt nach Berlin
9.50 Uhr: Herder, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky (Prof. Dr. Christian Jansen,
Trier)
10.20 Uhr: Vergebliche Aufklärung: Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen (Prof. Dr. Bernd Fischer, USA)
10.50 Uhr: Deutsche Antworten auf die "polnische Frage". Die Debatte in der
Paulskirchenversammlung 1848 (PD Dr. Hans-Christian Petersen, Oldenburg)
Kaffeepause
11.40 Uhr: Sprachwissenschaftliches zum Begriff 'völkisch' bei Langbehn, Moeller
van den Bruck und Chamberlain (Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann,
Göttingen)
12.10 Uhr: Rassisch-völkische Metaphysik, innovative Deutungen und moderne Methoden: Anmerkungen zur Epistemologie völkischer Wissenschaften (Dr. Fabian Link, Frankfurt a.M.)
12.40 Uhr : Diskussion
13.00 Uhr: Mittagessen
Sektion 2: Von Berlin nach Weimar und zurück, völkische Dominanz
14.15 Uhr: "Volk". Ideologische Klammer und Hochwert der radikalen Rechten (Dr.
Jörn Retterath, München)
14.45 Uhr: "Volksordnung" gegen die drohende "Entdeutschung"? Historiographische
Konstruktionen von "Ordnung" und "Differenz" in der Zwischenkriegszeit (PD Dr. Alexander Pinwinkler, Salzburg )
15.15 Uhr: Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes". Eine völkische
Geschichtsphilosophie (Dr. Sebastian Rosenberger, Heidelberg)
Diskussion
15.45 Uhr: Kaffeepause
Sektion 3: Neue völkische Institutionen
16.15 Uhr
Das SS-Ahnenerbe und sein Einfluss auf den NS-Forschungsbetrieb (Dr.
Julien Reitzenstein, Düsseldorf)
16.45 Uhr: Ostforschung und Archivraub: Das Staatsarchiv Königsberg und sein Ostprogramm (Prof. Dr. Cordelia Heß, Greifswald)
17.15 Uhr : Institut für Grenz- und Auslandsstudien Steglitz (Dr. Alexander Korb,
Leicester)
17.45 Uhr; Diskussion und Ende des ersten Veranstaltungstages
ab 19.00 Uhr: Abendessen, Austausch, Bar
Freitag 7.9.2018
Sektion 4: Völkische Ausgrenzung und heutige Rechtsfolgen
10.00 Uhr: Das Statistische Reichsamt, Friedrich Burgdörfer und die Ermordung der
europäischen Juden - Forschungskontroverse und Folgen (Dr. Ingo Haar, Wien und Xiamen)
10.30 Uhr: Restitution und Washington Principles - der aktuelle Stand von Recht und
Debatte (Dr. Uwe Hartmann angefragt, Magdeburg)
11.00 Uhr: Die Grenzen des Rechts - rechtliche Bewertung von Entrechtlichung. Die
Dienstvilla des Bundespräsidenten und ein gescheiterter Restitutionsprozess (Julien Reitzenstein, Düsseldorf)
11:30 Uhr: Der Fall Curt Glaser: Wie die Basler Regierung und die Bergier-Kommission die Öffentlichkeit hinters Licht führten (Joël Hoffmann, Journalist, Basel)
12.00 Uhr: Vom (rechtlichen) Umgang mit Kunstwerken, die zur Existenz- und
Fluchtfinanzierung veräußert wurden - Die Schweizer Sichtweise (RA Dr. Fabian Schmidt-Gabain, Zürich)
12.30 Uhr: Diskussion
Mittagspause
Sektion 5: Potentiale der Verdrängung und Wiederbelebung
14.00 Uhr: Kameradschaftsbund und Nationalsozialismus. Politische und ideologische
Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Spiegel bundesdeutscher Forschungskontroversen (Wilfried Jilge, Berlin)
14.30 Uhr: Verdrängung und Ignoranz - Der Umgang mit Differenz seit 1945 im Spiegel der zeithistorischen Forschung (Dr. Maria Alexopoulou, Mannheim)
15.00 Uhr: Das Volk - Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen zur Attraktivität
eines Konstruktes (Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg)
15.30 Uhr: öffentliche Abschlussdiskussion: Die völkischen Wissenschaften und ihre
Folgen.
Sven-Felix Kellerhoff (Leitender Redakteur DIE WELT) diskutiert mit Uwe Puschner, Anja Lobenstein-Reichmann, Michael Fahlbusch und Julien Reitzenstein
16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Kontakt
Dr. Michael FahlbuschE-Mail: Michael [dot] Fahlbusch [at] hist [dot] unibe [dot] ch