Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 01. August 2018

Gespräch zur Bürger_innen- und Menschenrechtsarbeit von Sinti und Roma: "Da mussten wir doch was tun"

Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Julia_sintiundroma

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In diesem Jahr möchten wir das Gedenken an die Ermordung des „Zigeunerfamilienlagers“ als Ausgangspunkt nehmen, um ins Gespräch über den langen Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung und Bürger_innenrechte zu kommen. Eingeladen dazu ist Ilona Lagrene, die seit vielen Jahrzehnten in der Bürger_innenrechtsarbeit der Sinti und Roma engagiert ist. Sie kann sowohl von der Situation nach 1945 und den Anfängen der Bürger_innenrechtsbewegung als auch von vielen Herausforderungen bis in die Gegenwart erzählen.

Programm

Gespräche zur Bürger_innen- und Menschenrechtsarbeit von Sinti und Roma mit Ilona Lagrene und Éva Ádám

Éva Ádám berichtet aus ihrer Arbeit mit jugendlichen Sinti und Roma und deren vielfältige Arten, engagiert ihre Stimme zu erheben und ihre Rechte einzufordern.

Ilona Lagrene wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Heidelberg als Kind von Überlebenden des NS-Völkermords geboren. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Reinhold Lagrene gehört sie zu den treibenden Kräften der Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma in Baden-Württemberg und bundesweit: 1986 als Mitbegründerin des heutigen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, 1990 bis 1996 dessen Vorsitzende und bis heute als Vorstandsmitglied im rheinland-pfälzischen Verband Sinti und Roma. Durch ihr politisches und erinnerungspolitisches Engagement hat sie in Baden-Württemberg unübersehbare und nachhaltige Meilensteile gesetzt.

Éva Ádám ist pädagogische Leiterin bei dem Projekt „Dikhen Amen“ von Amaro Drom, der bundesweiten Jugendorganisation für Roma und Nicht-Roma-Jugendliche. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen die Erfahrungen und Lebensrealitäten junger Sinti und Roma. Aufbauend auf ihrem Erfahrungswissen werden Methoden für Jugendbildungsarbeit entwickelt und jugendliche Sinti und Roma zu Multiplikator_innen ausgebildet. Ziel ist es, dass die Jugendlichen selbst Empowerment-Workshops für junge Roma und Sinti und Sensibilisierungs-Workshops für junge Angehörige der Mehrheitsbevölkerung durchführen können.
Éva Ádam wird aus ihrer Praxis und dem Kontakt mit vielen jungen Sinti und Roma berichten. (In Kooperation mit Amaro Drom und Amaro Foro).

Datum

Mittwoch 1. August, 19.00-21.00 Uhr

Ort

Aufbau-Haus Berlin
Prinzenstr. 84.2, Zugang über Oranienstraße

Der Eintritt ist frei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Jul 2018 - 14:01

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.