Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 30. August 2018

Importierter Antisemitismus? Podiumsdiskussion zu den Ursachen und Erscheinungs­formen von Anti­semitismus unter Muslim*innen in Deutschland

Antisemitismus

Nimmt mit der Zahl von Geflüchteten aus arabischen Ländern der Antisemitismus zu, wie derzeit in medialen und politischen Debatten befürchtet wird?

Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, welche Erscheinungsformen von Antisemitismus unter arabischstämmigen Migrant*innen bzw. Muslim*innen in Deutschland existieren, welche Ursachen sie haben, welche Gegenstrategien in der Praxis bereits erprobt werden und welche neuen Strategien es darüber hinaus möglicherweise bedarf.

Programm

Podiumsgäste sind u. a. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland; Mathias Berek, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin; Dervis Hizarci, Lehrer und Vorstandsvorsitzender der KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, der Islamwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza und Irena Fliter, Leiterin des Projekts »Shalom Rollberg« in Neukölln. 

Datum

Donnerstag, 30. August, 19.00 Uhr

Ort

W. M. Blumenthal Akademie, Saal
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
10969 Berlin
(gegenüber dem Jüdischen Museum Berlin)

Zur Anmeldung über die Webseite des Jüdischen Museums Berlin.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Jul 2018 - 10:40

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.