An das Gute erinnert man sich gerne”, sagt Mordechai Ciechanower, „doch ich vergesse auch nicht das Schlechte.” In Johannes Kuhns Dokumentarfilm „Der Dachdecker von Birkenau” sucht der 89-jährige Zeitzeuge alle Konzentrationslager auf, in die er verschleppt wurde: Auschwitz, Stutthof, Hailfingen-Tailfingen, Dautmergen und Bergen-Belsen. An jeder der Stationen kommt der engagierte Protagonist mit Menschen vor Ort ins Gespräch und beweist, dass Hass dem einst Gehassten fremd ist.
“The good things I recall quite fondly”, says Mordechai Ciechanower, “but I don't forget the bad.”
In Johannes Kuhn's documentary “The Roofer of Birkenau” the 89-year-old contemporary witness revisits all of the concentration camps to which he was displaced: Auschwitz, Stutthof, Hailfingen/Tailfingen (near Stuttgart), Dautmergen and the infamous camp of Bergen-Belsen.
At each of these stops, the committed protagonist of this story readily talks with the people there, in doing so showing that hate is a foreign concept to someone once so hated.
Datum/Date
Dienstag, 24. Juli, 20.00 - 22.30 Uhr
Ort/Venue
IL KINO BerlinNansenstrasse 22
12047 Berlin
Programm/Programme
Filmvorführung mit englischen Untertiteln (Originalton ist größtenteils deutsch, teilweise polnisch, 105 min, FSK: 6), in Anwesenheit des Regisseurs Johannes Kuhn, im Anschluss Fragestunde.
Film screening with English subtitles, in attendance: director Johannes Kuhn, Q&A after screening
Mehr Infos und Trailer
http://der-dachdecker-von-birkenau.de/
Auf "Lernen aus der Geschichte" finden Sie eine Besprechung des Films.