Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Kiel / Veranstaltung / 29. Juni 2018

Vortrag und Podiumsdiskussion: Wozu Gedenkstätten? Erinnern an den nationalsozialistischen Zivilisationsbruch heute

Gedenkstätten, Umgang mit NS nach 1945, Nationalsozialismus, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Sind die Gedenkstätten an den historischen Orten nationalsozialistischer Verfolgung und Gewalt mehr als „renovierte Überbleibsel alter Schrecken“ (Ruth Klüger)? Was sollen, was wollen sie heute sein? Nach dem Verlust der Zeitzeugen und angesichts aktueller nationalistisch-autoritärer und rassistischer Strömungen wird in und außerhalb der Gedenkstätten intensiv darüber diskutiert, welche Aufgaben diese besonderen, häufig von Bürgerinitiativen erstrittenen Orte in einer veränderten Gesellschaft einnehmen sollen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht Jan Philipp Reemtsmas Vortrag „Wozu Gedenkstätten?“

Abgeschlossen wird der Abend mit der Verleihung des diesjährigen Wissenschaftspreises der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten.

Datum

Freitag, 29. Juni 2018, 18.00 Uhr

Ort

Schleswig-Holstein Saal
Landeshaus Kiel
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Programm

Begrüßung: Karin Prien, Vorsitzende des Stiftungsrats/Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Vortrag: Wozu Gedenkstätten? Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Gründer und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Stefanie Endlich, Honorarprofessorin an der Universität der Künste, Berlin

Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus

Bascha Mika, Chefredakteurin der „Frankfurter Rundschau“

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma

Moderation: Guido Froese, Akademieleiter Nordkolleg Rendsburg

Verleihung des Wissenschaftspreises 2018 der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten: Karin Prien

Kurzvortrag des Preisträgers: Dr. Martin Göllnitz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ausklang bei einem kleinen Imbiss

Der Eintritt ist frei, lediglich der Personalausweis ist erforderlich. Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet.

Um eine Anmeldung bis zum 27. Juni 2018 wird gebeten. Sie können sich hier online anmelden.
 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Jun 2018 - 13:20

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.