Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam und weitere Orte in Brandenburg / Veranstaltung / 14. September 2018

Geschichte vor Ort – Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten

DDR, Lokal- und Regionalgeschichte, Fort- und Weiterbildung, Nationalsozialismus

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconAusschreibung "Geschichte vor Ort – Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten"

Geschichten gibt es wie Sand in der Märkischen Heide

Es gilt, sie zu entdecken, zu erforschen und zu sich in Beziehung zu setzen! Am besten gelingt dies zusammen mit Jugendlichen, die der Geschichte ihres Heimatortes während der Zeit des Nationalsozialismus, der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR auf die Spur kommen wollen. Denn so können im konkreten Lebensumfeld Bezüge zur Zeitgeschichte hergestellt und herausgestellt werden. Eine kompetente Begleitperson kann den jungen Menschen dabei helfen, Spuren zu entdecken, diese zu erforschen, auszuwerten und sie in die Geschichtsschreibung einzuordnen.

Mit der Fortbildungsreihe qualifizieren wir Multiplikator_innen, die Gruppen im Prozess der lokalen Jugendgeschichtsarbeit begleiten. Die Teilnehmenden werden nach der Fortbildung auf grundlegende und vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen der historisch-politischen Bildung, der Jugend(sozial)arbeit, des forschenden Lernens sowie der Projektarbeit zurückgreifen können. Lernen am historischen Ort, methodisches Lernen und theoretischer Input werden miteinander verbunden.

Zielgruppen

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die leidenschaftlich gern mit Jugendlichen historische Begebenheiten erforschen oder dies zukünftig tun werden. Insbesondere sind angesprochen:

  • Jugendgruppenleiter_innen, die sich ein neues Themenfeld erarbeiten und vertiefen wollen
  • Mitarbeiter_innen, die im (sozial-) pädagogischen Bereich tätig sind.
  • Freiwilligendienstleistende, die eine Jugendgruppe in ihrer Einsatzeinrichtung begleiten möchten
  • Student_innen, die sich neben dem Studium in Jugendgeschichtsprojekten engagieren möchten
  • Kulturschaffende, die mit Jugendlichen in historischen Projekten arbeiten
  • Ortschronist_innen und Heimatvereinsmitglieder, die zwar das historische Wissen mitbringen, sich in der pädagogischen Begleitung von Jugendlichen aber noch das entsprechende Handwerkszeug aneignen möchten
  • Museumsmitarbeiter_innen, die dauerhafte Arbeitsgemeinschaften zur Erforschung zeitgeschichtlicher Heimatgeschichte in ihrer Einrichtung etablieren möchten
  • Lehrer_innen und Referendar_innen, die ihren Unterricht für lokale Jugendgeschichtsarbeit öffnen möchten
  • Sie, wenn Sie Interesse für Geschichte und einen Draht zu jungen Menschen haben.

Arbeitsweise

Die Fortbildungsreihe ist auf die Vorstellung praktischer Beispiele, das Erkunden historischer Orte und auf das eigene Ausprobieren ausgerichtet. Das Methodenrepertoire reicht von Inputs, Vorträgen, Expert_innengesprächen und Fachaustausch über Trainingseinheiten, Diskussionen, Reflexionen, kollegiale Beratung bis hin zu konkreten Arbeitsaufträgen, kreativen Übungen, gruppendynamischen Spielen, und Feedbackrunden.

Die komplette Ausschreibung finden Sie unter "Download". Informationen zu den einzelnen Programmmodulen und zur Anmeldung finden Sie hier.

Datum der Einführungsveranstaltung

14.09.2018, 10:00 bis 16:30 Uhr

Gesamtzeitraum: September bis Dezember 2018.

Ansprechperson

Sandra Brenner
Referentin
Zeitwerk. Beratungsstelle für lokale Geschichtsarbeit
Tel.: 0331 620 75 39
E-Mail: sandra [dot] brenner [at] ljr-brandenburg [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Jun 2018 - 11:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.