Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Veranstaltungen anlässlich 80 Jahre »Aktion Arbeitsscheu Reich«

Nationalsozialismus, Verfolgung von sozialen Außenseitern

In diesem Jahr jährt sich die "Aktion Arbeitsscheu Reich“ zum 80. Mal: Bei zwei Verhaftungswellen, zwischen dem 21. und 30. April und insbesondere zwischen dem 13. und 18. Juni 1938 wurden über 10000 als sogenannte „asozial“ verfolgte Menschen von der Geheimen Staatspolizei und der Kriminalpolizei verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Die Inszenierung "Aktion Arbeitsscheu Reich 1938“ nimmt die historische Aktion zum Anlass, danach zu fragen, wie die nationalsozialistische Verfolgung sogenannter „Asozialer“, „Arbeitsscheuer“ oder „Gemeinschaftsfremder“ in ihren historischen Schichten und Ideologien bis in unsere Leben heute verwoben sind.

Bereits mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden sogenannte „Asoziale“ und „Gemeinschaftsfremde“ verschärft verfolgt und in Arbeitshäuser eingewiesen. Das Arbeitshaus Rummelsburg war hierfür eine passende Vorlage, versprach es doch bereits seit dem 19. Jahrhundert eine Verbesserung des Menschen durch Erziehung zur Arbeit. Ist ein Mensch tätig, so sei er nützlich für die menschliche Gemeinschaft und erhielte seinen Platz darin. Die Nationalsozialisten spitzten diese Auslegung der Nützlichkeit von Menschen noch einmal um ein Vielfaches zu. Unter der Vorstellung eines „gesunden Volkskörpers“ und der Vererbbarkeit von Verhalten wurden sogenannte „Asoziale“ stigmatisiert, zum Arbeitsdienst gezwungen, Zwangssterilisierungen unterzogen.

In Zusammenarbeit mit dem Historiker Thomas Irmer untersuchten Martin Clausen & Kollegen und das THEATER AN DER PARKAUE Biografien der Marginalisierten und Stigmatisierten. Neben den historischen Fakten stehen vergangene und aktuelle Vorstellungen vom „Arbeitensollen“ und die Entstehung von Vorstellungen über „Normalität“ und „Abweichung“ im Blickfeld der Inszenierung.

Martin Clausen & Kollegen mit ihrem eigenwilligen Blick auf Sprache bilden in ihrer Zusammensetzung für die Inszenierung selbst eine performative Gruppe von Psychiatrie-, Obdachlosigkeit-, Langzeit-Hartz4-, Diktatur- und Ausgrenzungserfahrenen.

Wie entstehen heute Keime des Ausgrenzens und wie kämpfen wir zeitlebens gegen sie? Oder haben wir sie von anderen Generationen übernommen? Stecken unsere Körper noch voller Traumata vergangener Diktaturen und derer, die sie ermöglicht haben?

Datum 

Uraufführung am Dienstag, 12. Juni, 18 Uhr

Ort

Theater in der Parkaue
Bühne 2
Parkaue 29
10367 Berlin

Weitere Aufführungen in den darauffolgenden Tagen. Zusätzliche Informationen finden Sie hier.

Karten unter: http://www.parkaue.de/karten/#allgemeine-informationen

Gedenkveranstaltung 80 Jahre »Aktion Arbeitsscheu Reich«

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnert der Bezirk Lichtenberg an dieses historische Geschehen.

Datum

Montag, 18. Juni 2018, 18.00 Uhr

Ort

Informations- und Gedenkort Rummelsburg
Hauptstraße 8

Es sprechen

Daniel Tietze, Staatssekretär für Integration

Michael Grunst, Bezirksbürgermeister Lichtenberg

Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel e.V.

Thomas Irmer, Historiker

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Jun 2018 - 07:54

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.