Hiermit lädt Sie die KZ-Gedenkstätte Neuengamme herzlich zur öffentlichen Präsentation neuer Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ein, die die KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen eines von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Kooperationsprojekts zusammen mit den Universitäten in Hamburg und Augsburg erarbeitet hat. Am Beispiel exemplarischer Biografien von People of Color beleuchten die Bildungsmaterialien Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus. Auch fragen sie nach der Bedeutung und dem Verhältnis von Kolonialrassismus, Antisemitismus und Antislawismus in der nationalsozialistischen Kriegsführung.
Programm
Nach einem Grußwort von Dr. Moritz Kilger (Vorstand Stiftung EVZ) stellt Projektleiter Dr. Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) die Inhalte und Ziele der Materialien vor. Anschließend diskutieren Philipp Bernhard (Universität Augsburg) und Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) mit Aischa Ahmed (Historikerin, Berlin), Gottfried Kößler (Fritz Bauer Institut Frankfurt) und Joshua Kwesi Aikins (angefragt, Universität Kassel), inwiefern verflechtungsgeschichtliche Ansätze Antworten auf aktuelle Herausforderungen für eine Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Nationalsozialismus in der pluralen Gesellschaft bieten können.
Datum
Dienstag, 22.5.2018 18.00 Uhr
Ort
Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyVon-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Im Rahmen der Präsentation wird auch eine Ausstellung zum Thema gezeigt, die zurzeit (bis einschließlich dem 18.5.2018) in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu sehen ist.
Weitere Informationen finden Sie unter "Downloads".
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 17. Mai 2018 an:
Sophia AnnweilerStudienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Tel.: 040 428 131 543
E-Mail: studienzentrum [at] bkm [dot] hamburg [dot] de
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver von Wrochem oder an
Dr. Susann LewerenzTel.: 040 428 131 536
E-Mail: susann [dot] lewerenz [at] bkm [dot] hamburg [dot] de