Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 22. April 2018

Ausstellung, Vorstellung von Bildungsmaterialien und Podiumsgespräch: Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus

Rassenpolitik im Nationalsozialismus, Rassismus, Nationalsozialismus, Kolonialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer "Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus"

Hiermit lädt Sie die KZ-Gedenkstätte Neuengamme herzlich zur öffentlichen Präsentation neuer Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ein, die die KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen eines von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Kooperationsprojekts zusammen mit den Universitäten in Hamburg und Augsburg erarbeitet hat. Am Beispiel exemplarischer Biografien von People of Color beleuchten die Bildungsmaterialien Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus. Auch fragen sie nach der Bedeutung und dem Verhältnis von Kolonialrassismus, Antisemitismus und Antislawismus in der nationalsozialistischen Kriegsführung.

Programm

Nach einem Grußwort von Dr. Moritz Kilger (Vorstand Stiftung EVZ) stellt Projektleiter Dr. Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) die Inhalte und Ziele der Materialien vor. Anschließend diskutieren Philipp Bernhard (Universität Augsburg) und Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) mit Aischa Ahmed (Historikerin, Berlin), Gottfried Kößler (Fritz Bauer Institut Frankfurt) und Joshua Kwesi Aikins (angefragt, Universität Kassel), inwiefern verflechtungsgeschichtliche Ansätze Antworten auf aktuelle Herausforderungen für eine Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Nationalsozialismus in der pluralen Gesellschaft bieten können.

Datum

Dienstag, 22.5.2018 18.00 Uhr

Ort

Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg

Im Rahmen der Präsentation wird auch eine Ausstellung zum Thema gezeigt, die zurzeit (bis einschließlich dem 18.5.2018) in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu sehen ist.

Weitere Informationen finden Sie unter "Downloads".

Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 17. Mai 2018 an:

Sophia Annweiler
Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Tel.: 040 428 131 543
E-Mail: studienzentrum [at] bkm [dot] hamburg [dot] de

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver von Wrochem oder an

Dr. Susann Lewerenz
Tel.: 040 428 131 536
E-Mail: susann [dot] lewerenz [at] bkm [dot] hamburg [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Mai 2018 - 11:37

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.