Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Oświęcim / Veranstaltung / 03. November 2018 - 07. November 2018

Seminar: „Gegenstände und Dokumente – Zeugen der Geschichte – Neue Konzepte in der internationalen Gedenkstättenpädagogik“

Fort- und Weiterbildung, Gedenkstätten, Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte)

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm- und Anmeldeinformationen

Geschichte – Neue Konzepte in der internationalen Gedenkstättenpädagogik“: Unter dieser Überschrift steht ein Seminar, das im November 2018 für deutsche und polnische Gedenkstättenpädagog*innen, Lehrer*innen sowie Multiplikator*innen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/ Auschwitz veranstaltet wird. Der Ausgangspunkt der Fortbildung ist die Frage, was heute „das Wesen“ des historischen Lernens in den Gedenkstätten ist, besonders im deutsch-polnischen Kontext und im Angesicht der deutschen und polnischen Erinnerungskulturen.

Der besondere Fokus wird Dokumenten, vor allem aus der Verwaltung nationalsozialistischer Konzentrationslager, in Verbindung mit sogenannten Effekten gelten. Diese persönlichen Gegenstände von KZ-Häftlingen sind besonders anschauliche Zeugen der Geschichte, die einen hohen persönlichen Wert für Nachfahren der ehemals Verfolgten haben.

Der International Tracing Service (ITS) stellt in diesem Zusammenhang #StolenMemory, die Kampagne zur Rückgabe der Effekten an die Angehörigen der NS-Opfer, sowie das Projekt „documentED“ vor. Dabei geht es um eine dokumentengestützte Vor- beziehungsweise Nachbereitung von KZ-Gedenkstättenbesuchen, die von den Teilnehmenden des Seminars getestet werden wird. Außerdem bietet das Seminar eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem historischen Ort Auschwitz an. Durch Führungen, Gespräche mit Expert*innen und Zeitzeugen sollen der breite Kontext der Gedenkstättenarbeit im deutsch-polnischen Kontext erklärt und die Absolvent*innen des Seminars zum Arbeiten mit historischen Quellen und Initiieren von Gedenkstättenfahrten für deutsche und polnische Jugendliche motiviert werden.

Veranstalter des Seminars sind die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/ Auschwitz in Zusammenarbeit mit dem ITS und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau.

Alle Informationen zur Organisation, Anmeldung sowie nähere Infos zu den Inhalten finden Sie unter "Download".

Die Anmeldungsfrist endet am 30. September 2018.

Datum

03.11.-07.11.2018

Ort

IJBS Oświęcim/Auschwitz
Polen 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Mai 2018 - 17:02

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.