Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 16. Mai 2018

Workshop: Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus - Neue Bildungsmaterialien

Fort- und Weiterbildung, Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma, Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Nationalsozialismus, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Tobias von Borcke

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung

Einladung zur Lernwerkstatt und Multiplikator*innen-Fortbildung anlässlich des 74. Jahrestages des Aufstandes von Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944.

Herzlich eingeladen sind Schüler*innen, Lehrer*innen und andere Multiplikator*innen zur Vorstellung und Erprobung neuer Bildungsmaterialien für Jugendliche ab 15 Jahren.

Der Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus wird in bestehenden Lernangeboten bislang kaum erwähnt. In den neu erarbeiteten Bildungsmaterialien werden ausgehend von einzelnen Biografien verschiedene Widerstandsformen aufgezeigt, mit denen Sinti und Roma sich gegen die Verfolgung durch die Nationalsozialisten gewehrt haben. Der Film „16. Mai: Erinnerung, Identität, Selbstbestimmung“ fragt nach der Bedeutung des historischen Widerstandes für Sinti und Roma heute. Das Material eignet sich für außerschulische und schulische Bildungsarbeit.

Erarbeitet wurden die Materialien durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, unter Beteiligung von Amaro Foro e.V. und mit Beratung durch das Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.

Die kostenfreie Veranstaltung ist als Lehrer*innen-Fortbildung durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie durch das Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkannt.

Datum

16. Mai 2018, 9.00 – 14.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13-14
Saal 2 A
10785 Berlin

Anmeldung

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte bis spätestens 9. Mai 2018 an

E-Mail: sieg [at] gdw-berlin [dot] de (Die Teilnahme bei facebook zählt nicht als Anmeldung!)

Programm

9.00 – 9.30 Uhr

Begrüßung Dr. Christine Müller-Botsch (Gedenkstätte Deutscher Widerstand)

Tobias von Borcke (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)

Grußwort Aus den Erinnerungen von Otto Rosenberg an den 16. Mai 1944

Petra Rosenberg (Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.)

9.30 – 12.30 Uhr

Workshops Gruppe Lehrer*innen Ausstellungsrundgang, Einführung „Arbeiten mit Biografien von Sinti und Roma“, Vorstellung von neuen pädagogischen Materialien zum Thema „Widerstand von Sinti und Roma“,

Auswertungsrunde Gruppe Schüler*innen Ausstellungsrundgang, Erprobung der neuen Materialien zum Widerstand von Sinti und Roma, Auswertungsrunde

12.30 – 13.00 Uhr

Pause / Kleiner Imbiss

13.00 – 14.00 Uhr (optional) Vorstellung des Dokumentarfilms „16. Mai: Erinnerung, Identität, Selbstbestimmung“.

Diskussion / Gesprächsrunde zum Film und seiner Verwendung in der pädagogischen Arbeit, Dr. Álvaro Rodríguez (Amaro Foro e.V.)

Veranstaltet von

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V., Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Amaro Foro e.V., Sozialfabrik e.V.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Mai 2018 - 16:20

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.