Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 19. April 2018

Vortrag: Die Austellung "Ungesühnte Nazijustiz"

Umgang mit NS nach 1945, Justiz im NS, Nationalsozialismus, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen

1959 initiierten Reinhard Strecker und andere Mitglieder des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) die Ausstellung "Ungesühnte Nazijustiz - Dokumente zur NS-Jutiz", die erstmals in Westdeutschland die Justizverbrechen der Nazis und die Nachkriegskarrieren der beteiligten Täter darstellte. Gegen große Widerstände aus Politik und Universitäten wurde die Ausstellung in den nächten Jahren in West-Berlin und im gesamten Bundegebiet gezeigt. Reinhard Strecker berichtet hierüber.

Datum

Donnerstag, 19. April 2018, 19.30 Uhr

Ort

Galerie Olga Benario
Richardstraße 104
12043 Berlin-Neukölln

Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Apr 2018 - 13:35

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.