Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 11. April 2018

Podiumsdiskussion: Antisemitismus im Fußball. Ressentiment. Randale. Rudelbildung.

Antisemitismus

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der internationalen Konferenz "The Beautiful Game? Identity, Resentment, and Discrimination in Football and Fan Cultures" veranstaltet vom Zentrum für Antisemitismusforschung.

Datum

Mittwoch, 11. April 2018 von 16.30 bis 20.00 Uhr

Ort

BABYLON
Rosa-Luxemburg-Straße 30
10178 Berlin

Programm

Podiumsdiskussion mit

Marcel Reif (Sportkommentator), Archibald Horlitz (Präsident des SV Babelsberg 03) Claudio Offenberg (ehem. Trainer und Manager bei Hertha BSC, SC Charlottenburg, Reinickendorfer Füchse, Tennis Borussia und TuS Makkabi Berlin) Martin Endemann (Football Supporters Europe und Aufsichtsratsmitglied bei Tennis Borussia Berlin).

Moderation: Sandra Schwedler (Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli)

Die Veranstaltung steht allen Interessierten ohne Voranmeldung offen.

Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Veranstaltung wird es einen Empfang geben. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Apr 2018 - 14:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.