Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Gardelegen / Veranstaltung / 13. April 2018 - 20. April 2018

Ausstellung und öffentliche Gedenkveranstaltung aus Anlass der Erinnerung an das Massaker in der Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Todesmarsch, Gedenkstätten, Nationalsozialismus

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm Gardelegen

Am 13. April 2018 jährt sich das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune zum 73. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen zu zwei öffentlichen Veranstaltungen in Gardelegen ein. Beide widmen sich dem diesjährigen Thema des Jahrestages: „Gardelegen im Blick der alliierten Befreier“.

Am Freitag, 13. April 2018 um 18 Uhr eröffnen die Gedenkstätte und die Stadt Gardelegen die Ausstellung „Gardelegen, April 1945. Amerikanische Dokumentaraufnahmen nach dem Massaker“ im Ratssaal des städtischen Rathauses. Die Ausstellung zeigt, wie die US-amerikanischen Truppen auf ihre Entdeckung des Tatorts in der ausgebrannten Feldscheune reagierten, die Spuren des Massakers dokumentierten und die Bevölkerung vor Ort mit dem Verbrechen konfrontierten.

Orte und Daten

Vom 16. bis zum 20. April 2018 ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten im Rathaus Gardelegen zu sehen:

Montag und Freitag von 9 bis 12 Uhr,

Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr,

Donnerstag  von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr.

Am Sonntag, 15. April 2018 lädt die Gedenkstätte Gardelegen zur öffentlichen Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung ein, zu der zahlreiche Gäste aus Nah und Fern erwartet werden.

Diese rund einstündige Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr in der Gedenkstätte (An der Gedenkstätte 1, 39638 Gardelegen). Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Timothy Eydelnant, US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 

Um allen Interessierten die Teilnahme und ein Gedenken an die Ermordeten am historischen Tat- und Begräbnisort zu ermöglichen, findet die öffentliche Gedenkveranstaltung in diesem Jahr mit Rücksicht auf den jüdischen Sabbat nicht am 13. April, sondern am 15. April 2018 statt. Zugleich nimmt dieses Datum einen historischen Rückbezug auf den diesjährigen Themenschwerpunkt des Jahrestages, da die US-Streitkräfte den Tatort und die versuchte Vertuschung des Massakers am 15. April 1945 entdeckten. 

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".

Der 73. Jahrestag des Feldscheunen-Massakers erinnert an die Ermordung von 1016 KZ-Häftlingen aus den Konzentrationslagern Mittelbau-Dora und Hannover-Stöcken in der Nacht vom 13. auf den 14. April 1945 in der Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen. Es handelte sich um eines der größten nationalsozialistischen Todesmarschverbrechen in Europa. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Mär 2018 - 13:46

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.