Im KZ Bergen-Belsen befanden sich unter den inhaftierten rund 120.000 Menschen aus fast allen europäischen Ländern auch mindestens 3.500 Kinder unter 15 Jahren. Damit gehörte Bergen-Belsen zu den NS-Konzentrationslagern mit einer der höchsten Anzahl an Kindern. Die meisten waren jüdisch, andere gehörten zur Gruppe der Sinti und Roma oder waren zusammen mit ihren Müttern für die Zwangsarbeit inhaftiert worden. Auch zahlreiche Geburten im KZ Bergen-Belsen sind belegt. Die beiden jüngsten Häftlinge, die am 15. April 1945 befreit wurden, waren einen Tag alt. Die Sonderausstellung dokumentiert einen wenig bekannten Teil der NS-Verfolgungsgeschichte. Sie stellt die verschiedenen Gruppen und Verfolgungswege von Kindern im KZ Bergen-Belsen anhand von Einzelschicksalen vor und skizziert, insbesondere mit Ausschnitten aus lebensgeschichtlichen Videointerviews, die spezi schen Lebensbedingungen und Verhaltensformen der Kinder.
Datum
Sonntag, 15. April 2018, 14.00 Uhr
Die Ausstellung wird bis zum 30. September 2018 im Forum der Gedenkstätte Bergen-Belsen gezeigt.
Ort
Gedenkstätte Bergen-BelsenForum
Anne-Frank-Platz
29303 Lohheide