Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem laden hauptberufliche und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer/-innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien zum Fachforum „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ ein.
In Inputbeiträgen, Workshops, Gesprächsrunden und Best-Practice-Beispielen stellen sich nationale, bi-nationale und internationale Projekte vor. Die Teilnehmer/-innen erhalten Anregungen, wie Themen der gemeinsamen Erinnerungsarbeit und der politischen Bildung für deutsch-tschechische Austauschmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden können. Im Austausch mit Kolleg/-innen lassen sich eigene Gedanken einbringen und Ideen entwickeln.
Ein Blick ins Programm
- Besuch des NS-Dokumentationszentrums München
- „Zeitzeugenarbeit mit Schüler/-innen und Jugendlichen“ mit dem Zeitzeugen Ernst Grube
- „Pädagogische Arbeit an Gedenkstätten im internationalen Austausch“ / u.a. Gedenkstätte Lidice
- „Begegnungsraum Geschichte - außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion“ / Universität Passau
- „Methoden der Erinnerung an den Holocaust an Sinti und Roma“ / Bayerischer Jugendring, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.
- Schulprojekt „denkmal aktiv“ / Mittelschule Landsberg
- Projekt „Stories of injustice“ / Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. / People In Need
- und noch viele weitere Beiträge.
Es finden thematische Gesprächsrunden mit den Teilnehmer/-innen statt und es gibt viele Möglichkeiten zum Austausch, zur Vernetzung und zur Kontaktaufnahme mit Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrer/-innen aus Deutschland und Tschechien.
Das Veranstaltungsprogramm, die Anmeldemöglichkeit und die Ausschreibung finden Sie hier.
Datum
19. - 21.04.2018
Eine Anmeldung ist bis 23. März 2018 möglich.
Ort
Tagungshaus Schloss FürstenriedForst-Kasten-Allee 103
81475 München
Veranstalter
Tandem - Koordinierungszentrum