Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
München / Veranstaltung / 19. April 2018 - 21. April 2018

Deutsch-Tschechisches Fachforum „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“

Deutsch-tschechische Beziehungen, Internationale (Jugend)Begegnung, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem laden hauptberufliche und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer/-innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien zum Fachforum „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ ein.

In Inputbeiträgen, Workshops, Gesprächsrunden und Best-Practice-Beispielen stellen sich nationale, bi-nationale und internationale Projekte vor. Die Teilnehmer/-innen erhalten Anregungen, wie Themen der gemeinsamen Erinnerungsarbeit und der politischen Bildung für deutsch-tschechische Austauschmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden können. Im Austausch mit Kolleg/-innen lassen sich eigene Gedanken einbringen und Ideen entwickeln.

Ein Blick ins Programm

  • Besuch des NS-Dokumentationszentrums München
  • „Zeitzeugenarbeit mit Schüler/-innen und Jugendlichen“ mit dem Zeitzeugen Ernst Grube
  • „Pädagogische Arbeit an Gedenkstätten im internationalen Austausch“ / u.a. Gedenkstätte Lidice
  • „Begegnungsraum Geschichte - außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion“ / Universität Passau
  • „Methoden der Erinnerung an den Holocaust an Sinti und Roma“ / Bayerischer Jugendring, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.
  • Schulprojekt „denkmal aktiv“ / Mittelschule Landsberg
  • Projekt „Stories of injustice“ / Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. / People In Need
  • und noch viele weitere Beiträge.

Es finden thematische Gesprächsrunden mit den Teilnehmer/-innen statt und es gibt viele Möglichkeiten zum Austausch, zur Vernetzung und zur Kontaktaufnahme mit Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrer/-innen aus Deutschland und Tschechien.

Das Veranstaltungsprogramm, die Anmeldemöglichkeit und die Ausschreibung finden Sie hier.

Datum

19. - 21.04.2018 

Eine Anmeldung ist bis 23. März 2018 möglich.

Ort

Tagungshaus Schloss Fürstenried
Forst-Kasten-Allee 103
81475 München

Veranstalter

Tandem - Koordinierungszentrum 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Mär 2018 - 12:47

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.