Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Füstenberg an der Havel / Veranstaltung / 11. März 2018 - 12. April 2018

Ausstellung: „Ravensbrück zwischen Schrift und Fotografie. Von den Erinnerungen Lidia Beccaria Rolfis zu den Bildern von heute. 35 Fotografien von Renzo Carboni“

Gedenkstätten, Ravensbrück (KZ/Gedenkstätte)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird  die Fotoausstellung „Ravensbrück zwischen Schrift und Fotografie“ in Anwesenheit des Künstlers Renzo Carboni eröffnet. Der 1945 geborene italienische Fotograf Renzo Carboni lebt heute in seiner Wahlheimat Turin und widmet sich seit über 35 Jahren der Fotografie. Seit langem befasst er sich mit dem Thema der Deportation. Seine Ausstellungen zur Shoah, zu den ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagern Majdanek, Treblinka, Chelmo, Mittelbau-Dora, Mauthausen und Ravensbrück werden seit 2008 in Italien und im Ausland gezeigt.

Inspiriert durch das Buch „Le donne di Ravensbrück“ („Die Frauen von Ravensbrück“) der Ravensbrück-Überlebenden Lidia Beccaria Rolfi, begibt sich Renzo Carboni auf eine fotografische Spurensuche. Rolfi wurde im Juni 1944 mit 13 anderen Frauen aus Turin nach Ravensbrück deportiert. Während der Haft begann sie, auf gestohlenem Papier heimlich Notizen über die Existenzbedingungen und Ereignisse im Lager aufzuschreiben. Nach der Befreiung folgten Jahre des Schweigens, bevor sie sich als Zeitzeugin engagierte. Ende der 1970er Jahre fasste sie den Entschluss, ihre Erinnerungen zu veröffentlichen. Mit ihrem Buch „Le donne di Ravensbrück“ wurde sie in Italien zur Chronistin Ravensbrücks.

Renzo Carboni hat die Erinnerungen Beccaria Rolfis übersetzt und interpretiert und flüchtige Szenen in 35 eindringlichen Schwarz-Weiß-Fotografien festgehalten, die in der Ausstellung gezeigt werden.

Programm

Eröffnung der Ausstellung „Ravensbrück zwischen Schrift und Fotografie. Von den Erinnerungen Lidia Beccaria Rolfis zu den Bildern von heute. 35 Fotografien von Renzo Carboni“ 

Datum

Sonntag, 11. März 2018, 14.00 Uhr

Ort

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg an der Havel

Die Ausstellung ist bis zum 12. April 2018 im Großen Foyer in den ehemaligen SS-Garagen zu sehen (Di- So 9.00 – 17.00 Uhr).

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Mär 2018 - 16:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.