Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Fortbildung: „Verunsichernde Orte“ – Reflexion pädagogischer Praxis an Erinnerungsorten

Fort- und Weiterbildung, Gedenkstätten, Historischer Lernort, Nationalsozialismus

Die Arbeit an Gedenkstätten und die Vermittlung des Themas Nationalsozialismus eröffnen vielfältige pädagogische und demokra- tiepädagogische Fragen zur eigenen Haltung und zum Umgang mit Teilnehmenden sowie den Vermittlungsmedien. Das Weiterbildungsangebot „Verunsichernde Orte“ bietet die Möglichkeit, zentrale Fragen der Praxis historisch-politischer Bildung (nicht nur) an Gedenkstätten zu diskutieren und mit Hilfe von Übungen zu reflektieren. Ziel ist es, einen Rahmen zur Selbstreflexion und zum gemeinsamen Nachdenken über den Besuch einer Gedenkstätte mit Gruppen und die Vermittlung des Themas Nationalsozialismus anzubieten.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der hessischen Landes- zentrale für politische Bildung und dem Deutschen Volksbund für Kriegsgräberfürsorge e.V. durchgeführt.

Datum

Freitag und Samstag, 27. bis 28. April, 10.00–16.00 Uhr

Ort

Goethe-Universität
Campus-Westend
Frankfurt am Main

Leitung

Sophie Schmidt, Gottfried Kößler

Anmeldung

E-Mail: joachim [dot] heuer [at] hlz [dot] hessen [dot] de oder: laura [dot] bruehl [at] hlz [dot] hessen [dot] de 

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Feb 2018 - 16:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.