Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 21. Februar 2018 - 23. Februar 2018

Fachgespräch und Konferenz zu „Antiziganismus und Film”

Antiziganismus, Sinti und Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Auf dieser ersten internationalen Tagung werden sich Filmschaffende, Wissenschaftler und Repräsentanten der Minderheit mit den unterschiedlichen Facetten des Antiziganismus im Film auseinandersetzen. Im Fokus steht dabei die Ethik des Filmemachens: „Ohne moralische Haltung ist das Filmemachen wertlos“, überschreibt Peter Nestler seinen einleitenden Vortrag.

Das Bild des „Zigeuners“ ist im Medium Film von Beginn an präsent und produziert und reproduziert die Stereotype und Vorurteile, die etwa in der Literatur seit Jahrhunderten wirksam sind. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Antiziganismus und Film ist bisher mehr als randständig geblieben. Eine systematische Analyse, die insbesondere die Entwicklungen des europäischen Kinos der letzten zehn Jahre einschließt, liegt in weiter Ferne.

Die internationale Tagung soll dazu beitragen, Grundlagen zu schaffen, auf dessen Basis sich die Antiziganismusforschung sowie die Filmwissenschaften kritisch mit den Themen „Roma” und „Antiziganismus” im Film aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen können. Es sollen die Mechanismen des Mediums Film aufgezeigt werden, um den überfälligen Perspektivwechsel zu beginnen, durch den sich Sinti und Roma als Subjekte darstellen und wahrgenommen werden können.

Thema und Hintergrund

Das Thema Antiziganismus und Film ist hochaktuell und eine tiefergehende Auseinandersetzung und Debatte dazu steht bislang aus. In den letzten Monaten gab es größere öffentliche Aufmerksamkeit und kritische Debatten zu gleich drei aktuellen Kinoproduktionen. Zum einen die inhaltliche Ausrichtung des Kinder- und Jugendfilms „Nellys Abenteuer” wie auch seine Produktionsbedingungen, die auf Einladung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma bei einem Fachgespräch am 14. September in Berlin kontrovers diskutiert wurden. Zum anderen der französische Film „À bras ouverts” („Hereinspaziert”), der bereits Anfang des Jahres in Frankreich eine Debatte über Rassismus im Kino auslöste und nun auch in Deutschland und Österreich stark kritisiert wird. Auch die Besetzung einer männlichen Hauptrolle in der geplanten Verfilmung von Mikey Walsh’s Memoiren „Gypsy Boy” mit Benedict Cumberbatch hat in Großbritannien eine Diskussion über „whitewashing” im Kino angefacht.

Bereits seit Jahren ist das Thema „Roma” und damit in vielfältiger Weise auch das Thema „Antiziganismus” in der Filmbranche präsent. Filme wie „Epizoda u zivotu beraca zeljeza” („Aus dem Leben eines Schrottsammlers”), „Csak a szél” („Just the wind”) oder „Aferim!” erlangten Preise auf den großen Filmfestspielen. Aufwendige Kinoproduktionen wie „Sherlock Holmes: A Game of Shadows” („Sherlock Holmes: Spiel im Schatten”) oder „Chocolat” („Chocolat – Ein kleiner Biss genügt”) bemühen antiziganistische Stereotype und verschiedenste Fernsehproduktionen der letzten Jahre und Jahrzehnte setzen sich gewollt oder ungewollt mit diesem Themenfeld auseinander. Erinnert sei nur an die kontroversen Diskussionen zu den Tatort-Folgen „Armer Nanosh” (1989) und „Brandmal” (2008). Filme, die explizit aus einer Romani-Perspektive produziert und erzählt werden, schaffen es hingegen selten über den Status des ‚Nischenfilms’ hinaus.

Programm

Fachgespräch: Die Ethik des Filmemachens: von, mit oder über Sinti und Roma

Datum

21. Februar 2018, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort

Bayerische Vertretung in Berlin
Behrenstraße 21/22
10117 Berlin

Anmeldung: Anmeldung bis 15. Februar, eine namentliche Anmeldung ist zwingend für den Einlass in die Bayerische Vertretung notwendig.

2017 wurden eine Reihe aktueller Filme, die zum Teil aus Steuergeldern über die Filmfördereinrichtungen finanziert und in den öffentlich-rechtlichen Anstalten gesendet wurden, massiv kritisiert aufgrund ihrer antiziganistischen Inhalte. Die Auftaktveranstaltung in der Bayerischen Landevertretung wird den ethischen Dimensionen im Verhältnis von Filmemachen und Minderheit nachgehen. Das Eingangsstatement gibt Peter Nestler, der schon 1970 in seinem Dokumentarfilm „Zigeuner sein“ den verschwiegenen und verleugneten NS-Völkermord an den Sinti und Roma thematisierte und den Überlebenden eine Stimme gab.

Begrüßung: Dr. Ralf-Dieter Jungk, Bayerische Vertretung in Berlin
Romani Rose, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Gespräch am runden Tisch

Moderation: Heleen Gerritsen, GoEast Festival

Eingangsstatements

Peter Nestler: Ohne moralische Haltung ist das Filmemachen wertlos

André Raatzsch: Ethik und Film

Kommentare und Reaktionen von Teilnehmenden

Erstes Resümee: Anforderungen an eine Ethik des Filmemachens

Empfang im Lichthof 

Konferenz „Antiziganismus und Film“

Datum

22. – 23. Februar 2018

Ort

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma – Berliner Büro Aufbau Haus am Moritzplatz
Prinzenstr. 84.2.
10969 Berlin
3. Obergeschoss

Anmeldung: hier geht es zum Anmeldeformular, bitte bis 15. Februar registrieren

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Antiziganismus und Film ist bisher mehr als randständig geblieben. Eine systematische Analyse, die insbesondere die Entwicklungen des europäischen Kinos der letzten zehn Jahre einschließt, liegt in weiter Ferne. Die internationale Tagung soll dazu beitragen, Grundlagen zu schaffen, auf dessen Basis sich die Antiziganismusforschung sowie die Filmwissenschaften kritisch mit den Themen „Roma” und „Antiziganismus” im Film aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen kann. Zudem soll ein Austausch derjenigen Wissenschaftler_innen, die sich bereits kritisch mit Aspekten des Themenfeldes befassen, gefördert werden.

09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Tagung

Romani Rose, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Markus End, Gesellschaft für Antiziganismusforschung

09.20 Uhr Panel 1: Analyseansätze für Antiziganismus in Filmen

André Raatzsch, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: Film und Ethik: Fragen und Thesen für eine emanzipatorische Wende

Radmila Mladenova, Universität Heidelberg: Über ‚Zigeuner‘-Filme und ihre Technologie der Wahrheitsproduktion

10.30 Uhr Panel 2: Narrative Muster im Film und ihre Ursprünge

Moderation: Jaqueline Roussety, Humboldt Universität zu Berlin

Prof. Dr. Kirsten von Hagen, Universität Gießen: Das Bild vom ‚Zigeuner‘: Inszenierte Alterität im Film

Dr. Hilde Hoffmann, Ruhr-Universität Bochum: Kontinuitäten filmischer Repräsentation europäischer Roma

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Panel 3: Spielfilm und Geschichte

Moderation: Daniela Gress, Universität Heidelberg (tbc)

Dr. Frank Reuter, Universität Heidelberg: Konstruktionen der ‚Zigeunerin‘ im NS-Film: vergleichende Analyse

Martin Holler, Humboldt Universität zu Berlin: Darstellung des Völkermordes an den Roma im sowjetischen und russischen Film

Prof. Iulia-Karin Patrut, Universität Flensburg: Von Kusturica zu Radu Jude: Aferim! als innovative filmische Darstellung

16:00 Uhr Pause

16:30 Uhr OPPOSE OTHERING! Workshop mit Filmschaffenden

Rebecca Podlech, Leiterin von OPPOSE OTHERING!, goEast Festival: Impulsvortrag
U.a. mit Eszter Hajdú, Sándor Mester (film Judgement in Hungary), Tayo Awosusi-Onutor (film Phral mende – Wir über uns)

18.30 Uhr Ende / Abendessen

Konferenz, Tag 2: 23.02.2018

09:00 Uhr Panel 4: Representations of Roma in feature and documentary films

Chair: Anna Mirga-Kruselnicka, European Roma Institute for Arts and Culture
Dr. William Hope, University of Salford, Manchester: The Roma in Italian documentary films

Dr. Sunnie Rucker-Chang, University of Cincinnati: Roma and African-American Filmic Representation: A Diachronic Comparison

Prof. Matthias Bauer, Universtität Flensburg: Peter Nestler´s depiction of the everyday life of Roma and Sinti

Mária Bogdán, Central European University: The visiblie stranger: The concept of the hero in the construction of Roma identity

11:00 Uhr Pause

11:15 Uhr Panel 5: Good intentions aren’t good enough: truth claims in fiction films, impact and reception

Chair: Dr. Ismael Cortez, Universitat Jaume I, Madrid

Dr. Andrea Pócsik, Pázmány Péter Catholic University, Budapest: The (An)Archaeology of Roma Image Making: Berlin, 1932

Pavel Brunßen, Technische Universität Berlin: What remains from the debate on Nellys Abenteuer (Nelly’s Adventure)? Theses, Reflections, and Outlook
Laura Jacobs, University of Amsterdam: Media reception and impact on attitudes towards Roma in society

William Bila, La voix des Rroms, Paris: The film A bras ouvert (With Open Arms): Antigypsyism in French cinema and its reception in public discourses

13.00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Panel 6: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Moderation: Dr. Yasemin Shooman, Akademie des Jüdischen Museums Berlin

Dr. Lea Wohl von Haselberg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf: Zwischen Stereotyp und Antisemitismus. Jüdische Figuren im bundesrepublikanischen Film und Fernsehen

Karina Griffith, University of Toronto: Was bedeutet produzieren für uns?

15.30 Uhr Tagungskommentar: Reflektion und Erkenntnisse

Dr. Antonia Schmid, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Prof. Rainer Schulze, University of Essex (tbc)

Eine Konferenzgebühr wird nicht erhoben, jedoch können auch keine Fahrt- oder Unterkunftskosten erstattet werden.

Fragen bitte an:

E-Mail: zentralrat [at] sintiundroma [dot] de

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma bietet auch eine Themenseite zu Antiziganismus und Film an.

Veranstalter und Förderer

Eine gemeinsame Veranstaltung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma in Kooperation mit der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg und dem goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Gefördert wird die Veranstaltung von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie Leben!“, der Landeszentrale für politische Bildung Berlin, der Freudenberg Stiftung und der Antonio Amadeo Stiftung. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Feb 2018 - 15:02

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.