Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. Februar 2018

Neueröffnung der Gedenkstätte "Stille Helden"

Gedenkstätten, Widerstand gegen NS-Herrschaft

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung

Die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand wird durch Dr. Günter Winands, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und die Dramaturgin, Theaterautorin und Zeitzeugin Nele Hertling feierlich eröffnet. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein.

Datum

13. Februar 2018, 18.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13-14
10785 Berlin-Mitte
Zweite Etage, Saal B

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 8. Februar 2018 an:

E-Mail: veranstaltung [at] gedenkstaette-stille-helden [dot] de
Fax: 030 - 26 99 50 10
Tel.: 030 - 26 99 50 00

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Feb 2018 - 18:25

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.