Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 23. März 2018 - 24. März 2018

Zweitägiges Argumentationstraining: »Jetzt komm mir bloß nicht mit strukturellem Antisemitismus!«

Antisemitismus

Schlagfertigkeit und Redegewandtheit lernt man zwar nicht an einem Wochenende. Aber die konkreten Reaktionen auf antisemitische Äußerungen können trainiert werden! Die Auseinandersetzung mit diesem Thema an zwei Tagen lohnt sich, um das eigene Verständnis von Antisemitismus zu schärfen. So lassen sich im Austausch mit anderen eigene Positionen formulieren und vertreten.

Dabei geht es um die Antworten auf folgende Fragen: Was ist Antisemitismus? Was ist meine Motivation, mich gegen Antisemitismus zu engagieren? Wie kann ich konkret reagieren, wenn ich mit antisemitischen Äußerungen konfrontiert bin?

Mit einem Blick auf die Geschichte des Antisemitismus diskutieren wir verschiedene Formen von Antisemitismus und reden auch über aktuelle Erscheinungsformen. Ziel ist es miteinander zu trainieren alltäglichen Antisemitismus zu erkennen und besser auf ihn reagieren zu können.

An diesem Training können alle, mit oder ohne Vorwissen, teilnehmen.

Team

Nora Zirkelbach (M.A. Politikwissenschaft, Geschichte) arbeitet in der politischen Bildung u.a. zur Geschichte des Nationalsozialismus. Sie ist Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. 2015 war sie in der Akademie für Politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in den Referaten Migration sowie Neonazismus, Strukturen und Ideologien der Ungleichwertigkeit beschäftigt.

Tanja Kinzel (M.A. Sozialwissenschaft, Promotion in Geschichte), Forschung, Lehre und historisch-politische Bildungsarbeit zu den Themen: Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus, Erinnerungspolitik, Jüdisches Leben, Erscheinungsformen und Geschichte des Antisemitismus, Familiengeschichten, Macht- und Geschlechterverhältnisse.

Datum

23.03.2018, 10.00 - 24.03.2018, 18.00 Uhr

Ort

Rosa Luxemburg Stiftung
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin

Kosten

Normalpreis: 90,00 €
Ermäßigter Preis: 60,00 €
ermöglichend: 30,00 €
für Institutionen: 200,00 €

Anmeldung

E-Mail: weiterbildung [at] rosalux [dot] org

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Feb 2018 - 17:15

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.