Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 06. März 2018

Fortbildung: Aktueller Antisemitismus

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus

Umfragen zeigen, dass antisemitische Haltungen in der deutschen Bevölkerung nach wie vor vorhanden sind. Antijüdische Ressenti- ments haben sich im öffentlichen Raum etabliert. „Du Jude“ oder „Judenaktion“ gehören zu den alltäglichen Schimpfwörtern auf deutschen Schulhöfen.

Alltagsantisemitismus ist keineswegs nur auf rechte Randgruppen oder Extremisten beschränkt. Als Einstellung, als Vorbehalt ist er in der Mitte der Gesellschaft verbreitet.
In dem Vertiefungsangebot werden Motive und Erscheinungsformen anschaulich dargestellt und diskutiert. Auch das Problem des „sekundären Antisemitismus“ bei Jugendlichen, der sich unteranderem in antizionistischer Israelkritik zeigen kann, und der Umgang mit muslimisch motiviertem Antisemitismus werden erörtert.

Zum Abschluss werden die Möglichkeiten der Prävention und der Umgang mit rassistischen Ressentiments im schulischen Kontext vertieft. Ferner ist die Reflexion der eigenen Haltung ein wichtiger Aspekt der pädagogischen Intervention gegen Antisemitismus.

Leitung: Manfred Levy

Datum

Dienstag, 6. März, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Museum Judengasse
Battonnstr. 47
Frankfurt am Main

Anmeldung

E-Mail: manfred [dot] levy [at] stadt-frankfurt [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Feb 2018 - 13:12

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.