Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hannover, Celle, Lohheide / Veranstaltung / 02. Februar 2018 - 13. März 2018

Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass – Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“

Rassismus, Antiziganismus, Umgang mit NS nach 1945, Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma

Anlässlich des 75. Jahrestages des sog. Auschwitz-Erlasses, der die reichsweite Deportation von Sinti und Roma in das KZ Auschwitz anordnete, findet die Veranstaltungsreihe "75 Jahre Auschwitz-Erlass – Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma" in Hannover und Celle statt. Neben der Erinnerung an historisches Unrecht, behandelt diese insbesondere die Kontinuitäten und die Gegenwart des Rassismus gegen Sinti und Roma.

Auch in Niedersachsen begannen Anfang 1943 Verhaftungen und Deportationen in das Vernichtungslager. Die rassistischen Denk- und Handlungsmuster waren jedoch mit Kriegsende 1945 keineswegs aus der Welt. Bis zur politischen Anerkennung des NS-Völkermords in Deutschland vergingen fast 40 Jahre. Dass es 1982 hierzu kam, ist ausschließlich dem lautstarken Protest der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma zu verdanken. Das 2012 eingeweihte Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin steht symbolhaft für diese neue bundesdeutsche Geschichtspolitik.

Doch die neue Politik ist eng mit einer erneuerten Schuldabwehr verknüpft. Diese Dialektik aus Anerkennung und Abwehr zeigt sich aktuell vor allem am Umgang mit geflüchteten Roma aus den Westbalkanstaaten. Denn deren Festlegung als sichere Herkunftsstaaten verdeutlicht eine paradoxe Gleichzeitigkeit, die in der Anerkennung historischer Verfolgung bei gleichzeitiger Ignoranz gegenüber dem Rassismus besteht, vor dem Roma insbesondere aus Südosteuropa fliehen. 

Die Veranstaltungen der Reihe im Überblick

Vortrag und Diskussion: Antiziganismus in der deutschen Nachkriegszeit und der Kampf um Anerkennung

Datum

Freitag, 2. Februar 2018, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ort

VHS Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover

Vortrag und Diskussion mit Anja Reuss.

Auch in der deutschen Nachkriegszeit blieben die ideologisch-rassistischen Deutungsmuster nahezu ungebrochen erhalten und bestimmten den Diskurs über und Umgang mit der Minderheit. Die überlebenden Sinti und Roma mussten sich nicht nur eine neue Existenz aufbauen und einen Umgang mit dem Verlust ihrer Angehörigen und ihren eigenen traumatischen Erfahrungen finden, sondern auch dem allgegenwärtigen offenen Rassismus und den gesellschaftlichen und politischen Ausgrenzungsmechanismen in deutschen Behörden und in der Mehrheitsgesellschaft entgegentreten.

Anja Reuss ist Historikerin und Mitarbeiterin im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.Veransta

Diskriminierung von Sinti und Roma. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus

Datum

Montag, 05. Februar 2018, 10.30 Uhr

Ort

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bödekerstraße 11
Hannover

Anerkennung, Gleichberechtigung und Bleiberecht. Die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma und die Bleiberechtskämpfe geflüchteter Roma seit den 1990ern

Datum

Donnerstag, 8. Februar 2018, 19.00 Uhr

Ort

ver.di-Höfe
Goseriede 10
Hannover

Institutioneller Rassismus gegen Roma in Europa

Datum

Mittwoch, 14. Februar 2018, 19:00 Uhr

Ort

Kargah
Zur Bettfedernfabrik 1
Hannover

Minderheiten unter Druck

Datum

Sonntag, 18. Februar 2018, 12.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
Hannover

„The Awakening“ – Film und Diskussion mit dem Regisseur Kenan Emini

Datum

Freitag, 23. Februar 2018, 19.00 Uhr

Ort

VHS Celle
Trift 20
Celle

Zur Situation abgeschobener Roma in den Westbalkanstaaten

Datum

Freitag, 23. Februar – Dienstag, 3. März 2018

Ort

VHS Celle
Trift 20
Celle

Roma und Sinti in Bergen-Belsen – Geschichten von Verfolgung, Erinnerung und Aufarbeitung

Datum

Montag, 5. März 2018, 10:00 – 16:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz
Lohheide

Von der religiösen Stigmatisierung zum Anti-Roma-Rassismus. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus

Datum

Dienstag, 13. März 2018, 18:30 Uhr

Ort

VHS Celle
Trift 20
Celle

Die Veranstaltungsreihe "75 Jahre Auschwitz-Erlass – Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma" ist ein Kooperationsprojekt der Rosa Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und dem Modellprojekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Zusammenarbeit mit dem AStA Universität Hannover, der Gedenkstätte Ahlem, der Hochschule Hannover, dem Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover, dem Roma Antidiscrimination Network, dem Roma Center Göttingen, Romane Aglonipe e.V., der Volkshochschule Celle und der Volkshochschule Hannover.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Jan 2018 - 12:20

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.