Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 27. Januar 2018

Film: Reisen ins Leben. Weiterleben nach einer Kindheit in Auschwitz

Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Holocaust

Thomas Mitscherlich, Sohn von Alexander Mitscherlich und dessen zweiter Ehefrau Georgia Wiedemann, lässt in seinem letzten realisierten Dokumentarfilm drei Opfer des Holocaust zu Wort kommen: den Soziologen und Schriftsteller Gerhard Durlacher, den Maler und Hochschullehrer Yehuda Bacon sowie die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger. Sie erzählen von ihren Erlebnissen als jüdische Kinder im Konzentrationslager Auschwitz, von den glücklichen Umständen ihres Überlebens, ihren Erfahrungen nach der Befreiung und ihre „Reisen ins Leben“. Unterwegs ist auch die fiktive Figur eines US-amerikanischen Kameramanns, der „sich an seine Aufnahmen bei der Befreiung der Lager und in den Displaced Person Camps“ erinnert. „Er spricht über die Archivbilder, seine Gedanken und Gefühle von damals und heute.“ (Thomas Mitscherlich)

Reisen ins Leben. Weiterleben nach einer Kindheit in Auschwitz, D 1996, R/B: Thomas Mitscherlich, K: Bernd Fiedler, Thomas Mauch, 130 Minuten, 16mm.

Der Eintritt ist frei.

Datum

Samstag, 27. Januar 2018, 20.00 Uhr

Ort

Zeughauskino
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Veranstalter

Deutsches Historisches Museum 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Jan 2018 - 15:13

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.