Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Ausschreibung: Fortbildung für Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung zur Förderung der Holocaust Education

Fort- und Weiterbildung, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconInteressenbekundungsverfahren

Um die Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit zu fördern, bietet die Berliner  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit der International School for Holocaust Studies Yad Vashem, Jerusalem, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine 10-tägige Fortbildung für interessierte Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung an, die vom 18. bis zum 28. Oktober 2018 in die Gedenkstätte Yad Vashem und weitere israelische Gedenkstätten führt.

Bei der Fortbildungsreise handelt es sich um die Auftaktveranstaltung im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit der Partner mit dem Ziel, in Berlin einen Kreis von pädagogischen Fachkräften zu den angesprochenen Themen zu etablieren. Zur Verstetigung der Beziehungen und zur Vertiefung des internationalen Austauschs zwischen den Partnern wird die Durchführung von Fortbildungen von israelischen und deutschen Fachkräften auch in Berlin angestrebt.

Schwerpunkt der Veranstaltungen soll die pädagogische Vermittlung von Fragen jüdischen Lebens vor, während und nach der nationalsozialistischen Verfolgung sein. Zugleich soll ein Austausch mit israelischen Kolleginnen und Kollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern der israelischen Gesellschaft ermöglicht werden. Die Fortbildung soll zum besseren Verständnis unterschiedlicher Perspektiven auf die Geschichte der Verfolgung beitragen und die Zusammenarbeit mit den NS-Gedenkstätten im Berliner Raum stärken.

Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung, die mit der Vermittlung der Geschichte des Holocaust befasst sind, können bis zum 14. Februar 2018 ihr Interesse an der Teilnahme an einer Fortbildungsreise bekunden. Nähere Informationen können Sie der Programminformation unter "Download" entnehmen. 

Kontakt

Für Lehrkräfte: elke [dot] bechtloff-krueger [at] senbjf [dot] berlin [dot] de

Für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung: Anja [dot] Witzel [at] senbjf [dot] berlin [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Feb 2018 - 14:56

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.